Plesk unterstützt Server Name Indication (SNI), eine Erweiterung des Transport-Layer-Security-Protokolls. Sie ermöglicht die Verwendung authentischer SSL-Zertifikate für Websites, die auf gemeinsam genutzten IP-Adressen gehostet werden.
SNI unterstützt Sie bei der effizienten Verwendung von IPv4-Ressourcen und bietet die folgenden Vorteile:
Die SSL-Unterstützung mit SNI ist nur möglich, wenn folgende Anforderungen erfüllt sind:
Der Großteil der modernen Webbrowser (ab IE 7, Firefox 2.0, Opera 8.0 und Chrome 1.0) unterstützen SNI, es sei denn sie werden auf Windows XP genutzt. Weitere Informationen zu SNI und der Clientsoftware, die SNI unterstützt, finden Sie unter: http://en.wikipedia.org/wiki/Server_Name_Indication.
Wenn SNI nicht unterstützt wird und Sie (als Administrator) einer auf einer gemeinsamen IP-Adresse gehosteten Website ein SSL-Zertifikat zuweisen, verknüpft Plesk dieses Zertifikat auch mit allen anderen Websites, die auf derselben IP-Adresse gehostet werden. In selbigem Fall können Hosting-Kunden mit gemeinsamen IP-Adressen ihren Websites keine SSL-Zertifikate zuweisen: Die Seite Websites & Domains > <Domainname>> > SSL-Zertifikate ist in ihrem Kunden-Panel nicht sichtbar.
Eine Anleitung zum Zuweisen von SSL-Zertifikaten zu Websites finden Sie im Abschnitt Sichern von Verbindungen mit SSL-Zertifikaten.
In neuen Plesk Installationen (Linux und Windows) ist die Unterstützung von SNI standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie aber Plesk für Windows von Version 11.0 oder älter upgraden, ist die SNI-Unterstützung deaktiviert. Sie können sie unter Tools & Einstellungen > Servereinstellungen aktivieren.
Unter Plesk für Linux ist die Unterstützung von SNI immer aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.