Mit den Features für Backup und Wiederherstellung in Plesk können Sie Folgendes ausführen:
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Objekte, die in Backups verschiedener Ebene einbezogen werden.
Server-Ebene |
Nur Konfiguration |
|
Konfiguration und Inhalt |
Alles oben Genannte plus:
|
|
Benutzerkonto-Ebene |
Nur Konfiguration |
|
Konfiguration und Inhalt |
Alles oben Genannte plus:
|
|
Abonnement-Ebene |
Nur Konfiguration |
|
Konfiguration und Inhalt |
Alles oben Genannte plus:
|
Backups können an zwei Orten gespeichert werden:
Plesk unterstützt zwei Arten von Backups:
Durch inkrementelle Backups wird nicht nur die Dauer des Backupvorgangs, sondern auch der von den Backupdateien belegte Speicherplatz reduziert.
Hinweis: Plesk sichert in inkrementellen Backups die Daten, die zum Web-, E-Mail- und Datenbank-Hosting gehören. Aber nur die Web- und E-Mail-Hosting-Daten werden tatsächlich inkrementell gesichert. Mit anderen Worten: Nur die Änderungen an web- und E-Mail-bezogenen Daten werden in inkrementellen Backups berücksichtigt. Datenbankbezogene Daten werden hingegen jedes Mal vollständig gesichert.
Beachten Sie, dass inkrementelle Backups immer ganze in einem Abonnement erstellte Dateien beinhalten, nicht nur Teile von Dateien. Plesk bestimmt auf Grundlage ganzer Dateien, ob die Daten geändert wurden. Dafür verwendet Plesk eine Indexdatei, die für jedes Backup zum Zeitpunkt der Backup-Erstellung erstellt wird. In dieser Indexdatei werden alle Dateien, die in einem Abonnement existieren, mitsamt Informationen über diese aufgelistet, wie z. B. Größe, Änderungsdatum, Berechtigungen oder Eigentümer. Ein Vollbackup listet alle Dateien auf, während ein inkrementelles Backup nur einige Dateien, die geändert wurden, auflistet. Die aufgelisteten Dateien sind dann auch jene Dateien, die in das Backup einbezogen wurden.
Wie Plesk ermittelt, ob eine Datein in ein Backup einbezogen werden soll:
Kunden, die über die entsprechenden Berechtigungen für die Nutzung der Backup- und Wiederherstellungsfunktionen verfügen, können ihre eigenen Kontoeinstellungen und Websites vom Kunden-Panel aus sichern und wiederherstellen. Ihre Kunden, Reseller und die Kunden Ihrer Reseller finden dann Verknüpfungen zu ihren Backup-Respositorys in ihren Kunden-Panels (Websites & Domains > Backup-Manager).
Plesk Benutzer können in der Liste der Backup-Aufgaben die Rolle eines Benutzers (Administrator, Kunde oder Reseller), der ein Backup erstellt hat, sehen (Tools & Einstellungen > Backup-Manager). Auf diese Weise können Kunden zwischen den selbst erstellten Backups und den technischen Backups ihres Abonnements unterscheiden. Die technischen Backups werden ausgeführt, wenn Administratoren oder Reseller im Rahmen eines größeren Backups Kundenabonnements sichern. Wenn beispielsweise der Plesk Administrator ein Server-Level-Backup erstellt, werden auch alle Kundenabonnements gesichert. Diese werden den Kunden als vom Administrator erstellte Abonnement-Backups angezeigt.
Wenn eine bestimmte Backup-Aufgabe fehlschlägt, wird in Plesk in einem separaten Feld der Backup-Aufgabe eine detaillierte Fehlerbeschreibung angezeigt.
Ab Plesk 11.0 können Sie vertrauliche Daten in Ihren Backups mittels Passwortschutz schützen. Dies macht es für einen Angreifer unmöglich, auf vertrauliche Backupdaten zuzugreifen, wenn Ihr externer Backupspeicher kompromittiert wurde.
Sie können ein Backuppasswort bei folgenden Gelegenheiten angeben:
Wenn Sie diese Backups zurück zu Plesk hochladen und wiederherstellen, werden Sie aufgefordert, das für den Schutz verwendete Passwort anzugeben.