IP-Pool

Der IP-Pool ist ein Satz verfügbarer IP-Adressen, die Sie an Kunden und Reseller weitergeben oder für Ihre eigenen Websites nutzen können. IP-Adressen können entweder als dediziert oder als gemeinsam genutzt (mitunter auch "shared") definiert sein. "Dediziert" bedeutet, dass der Zielabonnent der einzige Inhaber dieser Adresse sein wird und gemeinsam genutzt drückt aus, dass diese Adresse von mehreren Abonnenten gemeinsam genutzt wird.

Als Nächstes in diesem Abschnitt beschreiben wir die verschiedenen Konzepte von IP-Adressen und wie sie in Plesk zu Webhosting-Zwecken zugewiesen werden.

Über IP-Adressen

Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die jedes Gerät, z.B. einen Computer, in einem Netzwerk eindeutig identifiziert. Durch IP-Adressen erkennen Computer andere Computer in einem Netzwerk und können mit diesen kommunizieren.

IP-Adressen gibt es in zwei Formaten:

Wenn Plesk in IPv6-fähigen Netzwerken bereitgestellt wird, kann es gleichzeitig auf IPv4- und IPv6-Adressen verwendet werden: Provider können IPv4- und IPv6-Adressen zum Server-IP-Pool hinzufügen, sie Resellern zuweisen und Abonnements basierend auf diesen erstellen.

Jedem Hosting-Abonnement kann zugewiesen werden:

Hinweis: Jedem Abonnement, welches FTP-Freigaben hosten muss, die für Internetbenutzer ohne Passworteingabe zugänglich sein sollen (Anonymous FTP), muss mindestens eine dedizierte IPv4-Adresse zugewiesen werden.

Voraussetzungen für den Betrieb auf IPv6

Für den einwandfreien Betrieb von Plesk in IPv6-fähigen Netzwerken müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:

Die Liste von Linux Betriebssystemen, die dieses Feature unterstützen, finden Sie in den Release Notes.

Verbergen von IP-Adressen

Es ist möglich, eine oder mehrere in Plesk registrierte IP-Adressen in der Plesk Benutzeroberfläche zu verbergen. IPs, die verborgen werden, werden nicht unter Tools & Einstellungen > IP-Adressen angezeigt und stehen nicht bei der Erstellung von Abonnements für die Zuweisung zur Auswahl.

So verbergen Sie eine oder mehrere IP-Adressen:

  1. Verbinden Sie sich mit dem Plesk Server mittels RDP, VNC oder über einen anderen Remotezugriffsclient Ihrer Wahl.
  2. Öffnen Sie die Datei C:\Program Files (x86)\Parallels\Plesk\admin\conf\panel.ini zum Bearbeiten (erstellen Sie eine neue Datei, falls notwendig) und fügen Sie ihr folgende Zeilen hinzu:
[ip]
blacklist="<zu verbergende IP-Adresse>"

Geben Sie die IP-Adresse oder IP-Adressen, die Sie verbergen wollen, als kommagetrennte Liste ein. Sie können sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen zum Verbergen auflisten. Zum Beispiel:

[ip]
blacklist="192.168.1.10, 2002:5bcc:18fd:c:f482:d057:9ccf:993D"
  1. Melden Sie sich bei Plesk an, gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen und klicken Sie auf IP neu lesen.
  2. Sie können eine oder mehrere IP-Adressen wieder in der Plesk Oberfläche sichtbar machen, indem Sie sie aus der Liste entfernen und die IPs neu lesen lassen.

Wird eine IP-Adresse verborgen, die bereits einem oder mehreren Abonnements zugewiesen ist, dann erhalten Sie den Fehler "Die IP-Adresse %%ip%% wird bereits für das Hosting verwendet". Die IP-Adresse wird dann unter Tools & Einstellungen > IP-Adressen als in die Blacklist aufgenommen gekennzeichnet, aber wird in der Plesk Oberfläche verfügbar sein.

Zuweisung für Reseller und Hosting-Kunden

Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie IP-Adressen in Plesk zugewiesen werden:

  1. IP-Adressen werden zum Server-IP-Pool hinzugefügt.

    Nach der Installation liest Plesk alle zugewiesenen IP-Adressen aus der Betriebssystemkonfiguration und fügt sie zum Server-IP-Pool hinzu. Wenn Sie neue IP-Adressen erhalten, die Sie auf dem Server verwenden möchten, sollten Sie sie über Plesk hinzufügen, da Plesk manuelle Änderungen an den Netzwerkkonfigurationsdateien möglicherweise nicht erkennt.

    Hinweis: Wenn Sie Plesk in einem Virtuozzo Container ausführen, können Sie IP-Adressen nur auf dem Virtuozzo Hardware Node hinzufügen.

    Wenn Sie IP-Adressen zum Server-IP-Pool hinzufügen (unter Tools & Einstellungen > IP-Adressen > IP-Adresse hinzufügen), können Sie auswählen, wie diese zugewiesen werden sollen – als dediziert oder als gemeinsam genutzt:

  2. Beim Einrichten von Reseller-Paketen (unter Service-Pakete > Reseller-Pakete > Paket hinzufügen > Registerkarte IP-Adressen) wählen Sie die IP-Adressen aus, die Resellern zugewiesen werden sollen:
  3. Wenn Sie neue Kunden registrieren (unter Kunden > Kunden hinzufügen) oder Abonnements für ihre eigenen Zwecke erstellen (Abonnements > Abonnement hinzufügen), können Sie IP-Adressen auswählen, die zugewiesen werden sollen. Alle gemeinsam genutzten und dedizierten Adressen, die im Server-IP-Pool verfügbar sind, werden in einem Menü aufgelistet.
Über die Verwendung von Plesk bei dynamischen IP-Pools

Plesk untersucht während des Webserver-Starts seinen IP-Pool und entfernt IP-Adressen, die im System nicht vorhanden sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass Administratoren den Services oder Abonnements nicht vorhandene IP-Adressen zuweisen.

Verwalten des Server-IP-Pools

So können Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden IP-Adressen ansehen:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Tools & Ressourcen).


    IP_Addresses

    Ihre IP-Adressen werden zusammen mit den folgenden ergänzenden Informationen aufgelistet:

  2. Um die Liste der IP-Adressen und deren Status zu aktualisieren, klicken Sie auf IP-Adressen neu einlesen.

    Dies könnte erforderlich sein, wenn Sie IP-Adressen manuell zur Netzwerkschnittstelle im Serverbetriebssystem hinzugefügt haben oder beim Betrieb innerhalb von Virtuozzo containers.

So fügen Sie dem Server eine IP-Adresse hinzu:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Tools & Ressourcen) und klicken Sie auf IP-Adresse hinzufügen.
  2. Wählen Sie im Menü Schnittstelle die Netzwerkschnittstelle für die neue IP-Adresse aus. In diesem Menü werden alle auf dem Server installierten Netzwerkkarten angezeigt.
  3. Geben Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske in die entsprechenden Felder ein. Zum Beispiel 123.123.123.123/16 oder 2002:7b7b:7b7b::1/64.
  4. Wählen Sie den Typ der neuen IP-Adresse aus: gemeinsam genutzt oder dediziert.
  5. Wählen Sie im Drop-down-Feld das als Standard zu nutzende SSL-Zertifikat für die neue IP-Adresse aus. Sie können die folgenden Zertifikate auswählen:
  6. Wenn auf Ihrem Server ein Windows Betriebssystem ausgeführt wird und Sie die Verwendung sicherer FTP-Verbindungen (FTP über SSL) für die Domain auf einer dedizierten IP-Adresse ermöglichen wollen, müssen Sie das Kontrollkästchen bei FTP über SSL aktivieren.

    Hinweis: Um sichere FTP-Verbindungen aktivieren zu können, muss der auf Ihrem Plesk Server installierte FTP-Server FTP über SSL unterstützen. Dies wird beispielsweise von den Servern Gene6, Serv-U FTP, IIS FTP 7.x unterstützt.

  7. Klicken Sie auf OK.

So entfernen Sie eine IP-Adresse vom Server:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Ressourcen).
  2. Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf Entfernen. Klicken Sie auf OK, um das Entfernen zu bestätigen.

So weisen Sie einem Reseller eine IP-Adresse zu:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Ressourcen) und klicken Sie auf die entsprechende Nummer in der Spalte Reseller. Klicken Sie anschließend auf Zuweisen.
  2. Wählen Sie das gewünschten Konto aus, und klicken Sie auf OK.

So heben Sie die Zuweisung einer IP-Adresse zu einem Reseller wieder auf:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Ressourcen) und klicken Sie auf die entsprechende Nummer in der Spalte Reseller.
  2. Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf Entfernen.
  3. Klicken Sie auf OK, um das Entfernen zu bestätigen.

Da Benutzer eine Webressource auf Ihrem Server durch Eingabe der IP-Adresse aufrufen können und mehrere Websites auf dieser Adresse gehostet werden können, muss Plesk wissen, welche Websites in solchen Fällen angezeigt werden sollen. Für Plesk gilt automatisch die erste Website, die auf einer IP-Adresse erstellt wurde, als die Standard-Website. Sie können allerdings auch eine andere Website auswählen und als Standard festlegen.

So legen Sie eine Standard-Website (Standard-Domain) für eine IP-Adresse fest:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Ressourcen) und klicken Sie auf die entsprechende IP-Adresse.
  2. Wählen Sie im Menü Standardwebsite die gewünschte Website aus und klicken Sie auf OK.

So ändern Sie den Zuordnungstyp einer IP-Adresse (gemeinsam genutzt, dediziert) oder weisen einer IP-Adresse ein anderes SSL-Zertifikat zu:

  1. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > IP-Adressen (in der Gruppe Ressourcen) und klicken Sie auf die entsprechende IP-Adresse.
  2. Wählen Sie den gewünschten Zuordnungstyp für die IP-Adresse und das SSL-Zertifikat aus und klicken Sie auf OK.