Der Protokoll-Browser hilft Ihnen bei der Untersuchung von Problemen mit Ihren Websites, indem er die Webserver-Protokolle analysiert und relevante Warn- und Fehlermeldungen auf der Plesk Benutzeroberfläche zeigt. Angezeigt werden Informationen aus den folgenden Protokollen:
Den Protokoll-Browser öffnen Sie über Websites & Domains > Protokolle. Dort wird Ihnen eine Auflistung relevanter Meldungen aus den Protokollen gezeigt. Beim Öffnen des Protokoll-Browsers wird gewissermaßen eine "Momentaufnahme" der Meldungen erstellt, die bis zu diesem Zeitpunkt protokolliert wurden. Neu protokollierte Meldungen werden nicht angezeigt. Aber Sie können die Liste der protokollierten Meldungen aktualisieren, indem Sie auf Aktualisieren klicken. Alternativ können Sie, wenn neue Meldungen umgehend in der Liste erscheinen sollen, auf Echtzeitaktualisierung starten klicken.
Wenn Sie festlegen möchten, aus welchen Protokollen Meldungen angezeigt werden sollen, klicken Sie auf das -Symbol und wählen die gewünschten Protokolle über das Menü aus. Dies ist allerdings nur mit Plesk für Linux möglich, da in Plesk für Windows lediglich ein einziges Protokoll verarbeitet wird.
Wollen Sie alle Meldungen eines Protokolls einsehen, gehen Sie zu Websites & Domains > Protokolle > klicken auf das Symbol > Protokolldateien verwalten. Dort können Sie auf das Symbol
neben einer Protokolldatei klicken, um sie in einem separaten Fenster zu sehen, oder auf das Symbol
, um die Datei herunterzuladen. Des Weiteren können Sie Protokolldateien, die rotiert wurden, löschen (nicht rotierte Protokolldateien können nicht entfernt werden).
Die Einrichtung der Protokoll-Rotation können Sie vornehmen über Websites & Domains > Protokolle > Klick auf das Symbol > Protokolldateien verwalten > Protokoll-Rotation vornehmen. Mit der Protokoll-Rotation sparen Sie Speicherplatz, indem veraltete Website-Protokolldateien automatisch komprimiert und/oder gelöscht werden.