(Optional) Plesk Ansicht definieren

Direkt nach der Installation können Sie auswählen, welche Plesk Ansicht verwendet werden soll. Dies hängt davon ab, welche Aufgaben der künftige Plesk Administrator auszuführen hat. Die folgenden Ansichten stehen zur Auswahl: Service-Provider und Power-User. Die erste Ansicht, die Service-Provider-Ansicht ist besonders für den Weiterverkauf von Hosting-Accounts geeignet. In dieser Ansicht können Sie Service-Pläne, Abonnements und Kunden-Accounts verwalten. Die Power-User-Ansicht eignet sich am besten, wenn Sie Plesk für persönliche Zwecke, beispielsweise für den Betrieb eines Portals oder eines Mailservers nutzen.

In der Power-User-Ansicht gibt es eine weitere, untergeordnete Ansicht, die Benutzerdefinierte Ansicht, welche die Vereinfachung der grafischen Benutzeroberfläche ermöglicht: Es können Tools ausgeblendet werden, die möglicherweise zu komplex für Administratoren mit keiner oder wenig Erfahrung sind. Zusätzlich können Sie dafür sorgen, dass diese Administratoren in Plesk nicht zurück in die Power-User-Ansicht wechseln können oder keine Änderungen in den Einstellungen der benutzerdefinierten Ansicht vornehmen können. In Plesk wird dies als Sperren der benutzerdefinierten Ansicht bezeichnet.

Zur Festlegung der Administratorberechtigungen in der benutzerdefinierten Ansicht und der Liste verfügbarer Plesk Tools verwenden Sie das admin-Dienstprogramm. Weitere Informationen zu den Optionen in dem Dienstprogramm finden Sie in Reference for Command Line Utilities (für Windows oder für Linux).

Hinweis: Beim Umschalten von der Service-Provider-Ansicht in die Power-User-Ansicht sollten keine Kunden- oder Reseller-Konten in Plesk vorhanden sein.

Weitere Informationen zu den Ansichten in Plesk finden Sie im Administratorhandbuch, Abschnitt Die Plesk Benutzeroberfläche.

So wechseln Sie Plesk über das Plesk Befehlszeilendienstprogramm in die Power-User-Ansicht:

  • Führen Sie auf Linux Systemen den folgenden Befehl aus:

    /usr/local/psa/bin/poweruser --on -ip <IP-Adresse> -domain <Domainname>

  • Auf Windows Systemen führen Sie den folgenden Befehl aus:

    "%plesk_dir%\bin\poweruser.exe" --on -ip <IP-Adresse> -domain <Domainname>

    wobei

    • <IP-Adresse> ist die IP-Adresse, die dem Standard-Hosting-Konto des Administrators zugewiesen ist. Diese Option ist erforderlich, wenn keine Abonnements zum Administrator gehören.
    • <Domainname> ist der Domainname, der mit der angegebenen IP-Adresse verlinkt ist. Falls die Option -domain nicht angegeben wird, dann wird der Server-Hostname verwendet werden. Die Option macht nur Sinn, wenn sie zusammen mit der Option -ip verwendet wird.

So wechseln Sie Plesk mithilfe des Plesk Befehlszeilendienstprogramms von der Power-User-Ansicht in die benutzerdefinierte Ansicht und sperren die Ansicht:

  • Führen Sie auf Linux Systemen den folgenden Befehl aus:

    /usr/local/psa/bin/poweruser --on -simple true -lock true

  • Auf Windows Systemen führen Sie den folgenden Befehl aus:

    "%plesk_dir%\bin\poweruser.exe" --on -simple true -lock true

Wenn Sie die benutzerdefinierte Ansicht nicht sperren möchten, verwenden Sie nicht die Option -lock.

So wechseln Sie Plesk mithilfe des Befehlszeilendienstprogramms in die Service-Provider-Ansicht:

  • Führen Sie auf Linux Systemen den folgenden Befehl aus:

    /usr/local/psa/bin/poweruser --off

  • Auf Windows Systemen führen Sie den folgenden Befehl aus:

    "%plesk_dir%\bin\poweruser.exe" --off

Details finden Sie im Abschnitt Using Command Line Utilities > Power User View: poweruser Utility in Reference for Command Line Utilities.

So wechseln Sie Plesk mithilfe der XML API in die Power-User-Ansicht:

Senden Sie das folgende Anforderungspaket an den Server:

<packet>
<server>
<set>
<mode>poweruser</mode>
</set>
</server>
</packet>

Beachten Sie, dass der poweruser-Befehl der XML API keinen Standard-Webspace erstellt. Um Plesk mithilfe der XML API in die Power-User-Ansicht zu wechseln, erstellen Sie zuerst den Standard-Webspace.

So wechseln Sie Plesk mithilfe der XML API zurück in die Service-Provider-Ansicht:

Senden Sie das folgende Anforderungspaket an den Server:

<packet>
<server>
<set>
<mode>standard</mode>
</set>
</server>
</packet>

Details finden Sie im Abschnitt Referenz > Verwalten des Plesk Servers im XML API-Handbuch.