Erste Schritte mit Plesk

Dieser Abschnitt erklärt, wie man mit der Arbeit mit Plesk beginnt. Er gibt einen kurzen Überblick über die Plesk Oberfläche und erläutert das Konzept der Abonnements und Webspaces.

 

Die erste Anmeldung bei Plesk

Sie können sich über folgende URL bei Plesk anmelden:

https://<Adresse des Plesk Servers>:8443

Hierbei verwenden Sie für <Adresse des Plesk Servers> entweder den Domainnamen oder die IP-Adresse des Plesk Servers. Geben Sie zum Anmelden Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Nach der erstmaligen Anmeldung bei Plesk folgen diverse Schritte, die je nach Anwendungsfall verschieden sind. Die Szenarien werden getrennt in Shared-Hosting-Kunde und Administrator, der einen Server verwaltet.

Anmelden als Shared-Hosting-Kunde

Wenn Sie sich als Shared-Hosting-Kunde das erste Mal bei Plesk anmelden, werden Sie aufgefordert, ein Formular mit Kontaktdaten auszufüllen, wie z. B.:

Diese Informationen werden von Ihrem Provider genutzt, um Sie im Problemfall zu kontaktieren. Mit dem Formular können Sie ebenfalls ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto festlegen. Dieses Passwort wird dann zusammen mit Ihrem Benutzernamen verwendet, um sich bei Plesk anzumelden. Ihren Benutzernamen können Sie jedoch nicht selbst ändern. Sie müssen sich an Ihren Provider wenden, wenn Sie Ihren Benutzernamen ändern wollen.

Anmelden als Serveradministrator

Wenn Sie sich als Serveradministrator das erste Mal bei Plesk anmelden, werden Sie durch mehrere Formulare geführt. Diese sollen zum einen Ihre persönlichen Daten erfassen und zum anderen Ihnen bei der Erstkonfiguration von Plesk helfen. Nachfolgend finden Sie die Schritte in Reihenfolge:

  1. Plesk Lizenzvereinbarung. Sie müssen diese akzeptieren, bevor Sie fortfahren können.
  2. Erstkonfiguration. Sie müssen Folgendes durchführen:
  3. Ein Formular mit Ihren persönlichen Daten. Dies müssen Sie ausfüllen, bevor Sie fortfahren können.
  4. Plesk Auswahlfunktion für die Benutzeroberfläche. Sie müssen den Verwendungszweck des Servers auswählen und sich zwischen den zwei Oberflächenoptionen für Plesk entscheiden:
  5. Geben Sie Ihren Plesk Lizenzschlüssel an. Sie können ein ZIP-Archiv, eine XML-Datei hochladen oder den Aktivierungscode angeben.
  6. Wenn Sie die Power-User-Ansicht gewählt haben, konfigurieren Sie nun Ihren ersten Webspace. Sie müssen Folgendes angeben:
 

Plesk Benutzeroberfläche erklärt

Verschiedene Benutzer in Plesk haben auch unterschiedliche Erfordernisse und Verwendungsarten. Während ein Provider sehr wahrscheinlich Service-Pakete einrichten und serverweite Einstellungen konfigurieren muss, wird ein Kunde eher eine Datenbank erstellen oder die PHP-Einstellungen für eine seiner Domains ändern wollen. Um diese verschiedenen Anforderungen zu erfüllen, bietet Plesk zwei unterschiedliche Panels, die nachfolgend beschrieben werden:

Da diese Anleitung für Shared-Hosting-Kunden und Webdesigner, die Websites ihrer Kunden hosten, gedacht ist, konzentriert sich das vorliegende Dokument auf die Power-User-Ansicht. Nachfolgend sehen Sie einen Screenshot von Plesk in der Power-User-Ansicht, die hier beschrieben werden soll.

Plesk_main_screen

  1. In diesem Bereich finden Sie den Namen des aktuell angemeldeten Benutzers und das aktuell ausgewählte Abonnement. Der Benutzer kann die Eigenschaften seines Benutzerkontos ändern sowie auswählen, welches Abonnement er verwalten will.
  2. Dieser Bereich enthält das Hilfemenü. Über das Hilfemenü können Benutzer eine kontextbezogene Online-Hilfe öffnen und Video-Tutorials ansehen.
  3. Hier befindet sich das Suchfeld.
  4. Dieser Abschnitt beinhaltet das Navigationsmenü, in dem Sie die Plesk Oberfläche organisieren können. Dabei werden die Plesk Tools nach Funktion gruppiert. So finden sich beispielsweise die Tools zum Verwalten der Webhosting-Einstellungen auf der Seite Websites & Domains und die Tools zum Verwalten der E-Mail-Konten auf der Seite E-Mail. Folgende Reiter befinden sich im Navigationsmenü:
  5. Dieser Bereich beherbergt alle Steuerelemente, die für den aktuell geöffneten Reiter relevant sind. Im Screenshot ist zum Beispiel der Reiter Websites & Domains geöffnet. Daher werden hier die verschiedenen Tools angezeigt, mit denen webhostingbezogene Aspekte des Abonnements verwaltet werden können.
  6. Dieser Abschnitt enthält verschiedene Steuerelemente und Informationsanzeigen, die dem Benutzer die Übersicht erleichtern sollen.

Im Verlauf dieses Dokuments werden Anleitungen dazu gegeben, wie die häufigsten Alltagsaufgaben vorgenommen werden. Dabei werden Benutzer zumeist angewiesen, einen der Reiter zu öffnen und auf eines der dort vorhandenen Steuerelemente zu klicken. Sollte der jeweilige Reiter oder das betreffende Steuerelement nicht im Panel zu finden sein, ist das Feature sehr wahrscheinlich für das betreffende Abonnement deaktiviert. Kunden, bei denen dies der Fall ist, müssen sich an ihren Provider wenden, um Abhilfe zu schaffen.

Überblick über die Elemente im linken Navigationsmenü

Name des Reiters

Verfügbare Aktionen

Websites & Domains

E-Mail

Anwendungen

Dateien

Filesharing

Statistiken

Server

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Sicherheit:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Tools & Ressourcen:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Allgemeine Einstellungen:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Serververwaltung:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Statistiken:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe E-Mail:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Anwendungen & Datenbanken:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Plesk:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Plesk Erscheinungsbild:

 

Reiter Tools & Einstellungen, Gruppe Externe Services:

  • Domainnamen und SSL-Zertifikate kaufen.

Benutzer

Konto

Mein Profil

 

Verstehen von Abonnements und Webspaces

Um zu verstehen, wie die Verwendung der Ressourcen in Plesk verwaltet wird und wie die vielen für verschiedene Benutzer verfügbaren Optionen gesteuert werden, ist es zunächst einmal notwendig, sich mit dem Konzept der Abonnements und Webspaces vertraut zu machen.

Wenn ein Kunde ein Hosting-Konto kauft, wird für diesen in Plesk ein Abonnement erstellt. Ein Abonnement kann als Kombination aus für einen Benutzer verfügbaren Ressourcen und gewährten Berechtigungen definiert werden. Zu den Ressourcen gehören Speicherplatz und Traffic, und zu den Berechtigungen gehören zum Beispiel die Berechtigung zum Hinzufügen zusätzlicher Domains oder Ändern der PHP-Einstellungen. Durch Berechtigungen haben Provider eine große Flexibilität darin, ihren Kunden die Verwaltung bestimmter Services und Durchführung bestimmter Aktionen zu gewähren oder zu verweigern.

Hinweis: Im Verlauf dieses Dokuments werden Anleitungen dazu gegeben, wie eine Vielzahl der Alltagsaufgaben vorgenommen werden. Sollten Sie einige Schritte nicht vollständig ausführen können, weil eine Registerkarte oder Schaltfläche fehlt, liegt dies vermutlich daran, dass Ihr Provider die entsprechende Berechtigung in den Einstellungen Ihres Abonnement nicht erteilt hat. In dem Fall müssen Sie sich an Ihren Provider wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Ressourcen, die einem Abonnement zugewiesen sind, können ganz nach dem Belieben des Kunden genutzt werden. Beinhaltet beispielsweise ein Abonnement 100 Megabyte Speicherplatz, hat der Kunde den Speicherplatz zur freien Verfügung für Domain-Content, E-Mail-Service, Datenbanken sowie alles oben Genannte. Wenn das Abonnement die Erstellung mehrerer Domains zulässt, kann der Kunde eine oder mehrere zusätzliche Domains erstellen und den verfügbaren Speicherplatz unter allen Domains aufteilen.

Ein einziger Kunde kann mehr als ein Abonnement besitzen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass in einem solchen Fall die Ressourcen nicht zwischen den Abonnements aufgeteilt bzw. von diesen gemeinsam genutzt werden. Hat beispielsweise ein Kunde zwei Abonnements, die jeweils 100 Megabyte Speicherplatz beinhalten, kann der Kunde nicht einfach 150 Megabyte für das eine und 50 Megabyte für das andere Abonnement nutzen. Eine derartige Nutzung der Ressourcen verstößt gegen die Ressourcengrenzen eines der Abonnements und kann dazu führen, dass es gesperrt wird.

Achtung: Wird ein Abonnement gesperrt, sind alle mit ihm verbundenen Domains nicht mehr verfügbar und der Inhaber kann das Abonnement nicht mehr verwalten, bis der Provider es wieder aktiviert. Wenn Sie also bemerken, dass Ihr Abonnement gesperrt ist, sollten Sie sich zur Behebung des Problems so bald wie möglich an Ihren Provider wenden.

Ein Webspace kann als ein Abonnement mit unbegrenzten Ressourcen definiert werden. Wenn Sie Ihren eigenen Plesk Server verwalten und Ihre eigenen Websites oder die Websites Ihrer Kunden hosten, benötigen Sie keine Ressourcengrenzen.