Administrator's Guide
  • Nach dem Upgrade auf Plesk Onyx
  • Über Plesk
    • Erste Anmeldung in Plesk
    • Plesk Benutzeroberfläche
    • Anpassen der Power-User-Ansicht
  • Webserver
    • Apache- und ngnix-Webserver (Linux)
      • Apache mit nginx
      • Anpassen der Apache-Einstellungen für virtuelle Hosts
      • Anpassen der nginx-Einstellungen für virtuelle Hosts
      • Aktivieren von nginx-Caching
      • Optimieren des Apache-Webservers
      • HTTP/2-Unterstützung in Plesk
      • Konfigurationsdateien für Apache and Nginx
    • IIS-Webserver (Windows)
      • Anpassen der IIS-Einstellungen für Websites
      • IIS-Anwendungspool
      • Ablaufverfolgung für Anforderungsfehler
      • Unterstützung für Dynamische IIS-Komprimierung
  • Webhosting
    • Die Struktur von Website-Verzeichnissen
      • Festlegen eines benutzerdefinierten Dokumentenstamms
      • Konfigurieren eines benutzerdefinierten Templates für virtuelle Hosts
      • Die Struktur virtueller Hosts (Linux)
      • Die Struktur virtueller Hosts (Windows)
    • Website-Vorschau
    • PHP Management
      • Installieren von PHP
      • Konfigurieren von PHP-Handlern
      • PHP-Erweiterungen und -Einstellungen
      • PHP-Handler-Typen
      • Hinzufügen benutzerdefinierter PHP-Versionen (Linux)
      • Ausführen von PHP-Skripts über die Befehlszeile
      • Personalisieren von PHP-Parametern
    • Konfigurieren von ASP.NET (Windows)
  • E-Mail
    • Konfigurieren serverweiter E-Mail-Einstellungen
    • Verwenden von Plesk ohne Mailserver
    • Entfernen der E-Mail-Funktionalität aus dem Kunden-Panel
    • Verwenden anderer Mailserversoftware
    • Antispam-Tools
      • SpamAssassin-Spamfilter
      • Schutz über DKIM, SPF und DMARC
      • DNS-Blackhole-Listen
      • Serverweite Blacklists und Whitelists
      • Greylisting (Linux)
    • Schutz vor ausgehendem Spam
      • Benutzerdefinierte Grenzen
      • Wie Grenzen funktionieren
      • Benachrichtigungen über Versuche, die Grenzen zu überschreiten
      • Statistiken und Berichte
    • Schutz vor dem Abfangen von E-Mails
    • Antivirensoftware
    • Webmailsoftware
    • Mailinglisten
    • E-Mail-Warteschlange (Linux)
    • Massen-E-Mail-Benachrichtigungen
    • Automatische E-Mail-Benachrichtigungen
    • Remote-Unterstützung für SmarterMail (Windows)
  • DNS
    • DNS-Template
    • DNS-Zonen für Subdomains
    • Konfigurieren des rekursiven DNS
    • Einschränken des Transfers von DNS-Zonen
    • Einschränken des Benutzerzugriffs auf DNS-Zonen anderer Benutzer
    • Verwenden von BIND anstatt Microsoft DNS (Windows)
    • Deaktivieren des DNS-Services
    • Verwenden externer DNS-Server
    • Slave DNS-Server
    • Bereitstellen redundanter DNS-Server
    • Plesk ohne DNS-Server
    • Verwenden von DNSSEC (Linux)
  • Datenbankserver
    • Hinzufügen und Entfernen von Datenbankservern
    • Konfigurieren der Backup-Einstellungen für Remote-SQL-Server
    • Ändern der Zugangsdaten des Datenbankadministrators
    • Benutzerrollen und Berechtigungen für Datenbankbenutzer
    • Einstellungen zum Datenbank-Hosting
    • Datenbankverwaltungstools
    • Verbindung mit externen Datenbanken (Windows)
    • Verschieben von Datenbanken zu einem anderen Abonnement
    • Remotezugriff auf Datenbanken
    • Deaktivieren des Hochladens von Microsoft SQL Server-Datenbankabbildern
  • Serveradministration
    • IP-Adressverwaltung
    • Planen von Aufgaben
      • Shell-Einstellungen für geplante Aufgaben
    • Servereinstellungen
    • Systemdienste
    • Systemdatum und -zeit
    • Schutz vor Brute-Force-Angriffen (Fail2Ban)
      • Verwalten der Fail2Ban-Jails
    • Web Application Firewall (ModSecurity)
      • Atomic ModSecurity Regelsätze
    • Webanwendungen
      • Wie Anwendungen für Ihre Kunden verfügbar werden
      • Application Vault
    • Sitzungseinstellungen
    • (Plesk für Linux) Konfiguration des passiven FTP-Modus
    • Remotezugriff (Windows)
    • Zusätzliche Administratorkonten
    • Unterstützung von dist-upgrade
    • Ereignis-Handler
    • Ereignisparameter, die von Ereignis-Handlern übergeben werden
    • Systemupdates (nur Plesk für Linux)
    • Watchdog-Komponente zur Systemüberwachung.
      • Konfigurieren der Watchdog-Einstellungen
      • Überwachen von Systemdiensten
      • Überwachen der Speicherplatznutzung
      • Überprüfen des Servers auf Malware
      • Anzeigen der CPU- und RAM-Nutzungsstatistik
      • Problembehandlung
  • Plesk Administration
    • Plesk Lizenzierung
      • Plesk Onyx Lizenzierung
      • Installation eines Plesk Lizenzschlüssels
      • Installieren zusätzlicher Lizenzschlüssel für Plesk Add-ons
      • Upgraden des Lizenzschlüssels
      • Wiederherstellen des vorher verwendeten Lizenzschlüssels
    • Absichern von Plesk
      • Einschränken des administrativen Zugriffs
      • Einschränken des Remotezugriffs via Plesk API
      • Festlegen der Richtlinie für die Passwortsicherheit
      • Erweiterter Sicherheitsmodus
      • Verwenden des sicheren FTP
      • Richtlinie zu benutzerdefinierten Handlern
      • SSL/TLS und gemeinsam genutzte IP-Adressen
      • Sichere Verbindung mit Plesk und dem Mailserver mithilfe von SSL/TLS-Zertifikaten
      • (Plesk für Windows) Konfigurieren des zentralen SSL-Zertifikatsupports in Plesk
      • Schützen vor Clickjacking
      • Schützen vor Open Redirect
      • Compliance mit PCI DSS
        • Abstimmen von Plesk auf PCI DSS unter Linux
        • Abstimmen von Plesk auf PCI DSS unter Windows
    • Von Plesk verwendete Ports
    • Ausführen von Plesk hinter einem Router mit NAT
    • Konfiguration des Portbereichs für passiven FTP-Modus (Windows)
    • Ändern Ihres Passworts und Ihrer Kontaktdaten
    • Plesk Komponenten
      • Hinzufügen und Entfernen von Plesk Komponenten
    • Cgroups Manager (Linux)
    • Verwalten von Plesk über mobile Geräte
    • Plesk innerhalb von Virtuozzo Containers
    • Plesk Newsletter abonnieren
    • Technische Berichte in Plesk
    • Repair Kit
    • Plesk Reparaturdienstprogramm
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: Alle
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: E-Mail
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: Web
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: DNS
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: FTP
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: Dateisystem
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: Plesk Datenbank
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: MySQL
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: Microsoft SQL Server
      • Plesk Reparaturdienstprogramm: Installation
    • Verwalten von ICP-Berechtigungen
    • Plesk Firewall (Linux)
    • Die Plesk Firewall (Windows)
    • Verwenden von Docker
    • Verwenden von Node.js
    • Konfigurationsdatei panel.ini
    • Verwalten der Einstellungen für Let’s Encrypt
  • Anpassen der Plesk Oberfläche
    • Erscheinungsbild und Markenidentität
      • Einstellungen zur Oberfläche
      • Sprache der Oberfläche des Administrators
      • Einrichten der unterstützten Sprachen
      • Hinzufügen und Entfernen benutzerdefinierter Schaltflächen
      • Markenidentität und Themes
    • Verwenden von benutzerdefinierten Themes
      • Abrufen eines Theme-Pakets von Plesk
      • Ändern der Dateien
      • Installieren von Themes in Plesk
      • Entfernen von Themes aus Plesk
      • Ändern von Farbschemata
    • Ausblenden und Ändern von Elementen in der Plesk Benutzeroberfläche
      • Dienste zur Registrierung und Verwaltung von Domains
        • Position der Schaltflächen zum Registrieren und Verwalten von Domains
        • Ändern der URL des Domainnamenregistrars
        • Ausblenden der Schaltflächen zum Registrieren und Verwalten von Domains
      • Dienst zum Vertrieb von SSL/TLS-Zertifikaten
        • Position der Links zum Kaufen oder Aufrufen von SSL/TLS-Zertifikaten
        • Ändern der URLs des Anbieters von SSL/TLS-Zertifikaten
        • Ausblenden von Schaltflächen für das Aufrufen und Kaufen von SSL/TLS-Zertifikaten
      • Link zur Website des Anbieters
        • Position des Links zur Website des Anbieters
        • Ändern der URL für die Schaltfläche „Services anzeigen“
        • Ausblenden der Schaltfläche „Services anzeigen“
      • Presence Builder-Schaltflächen
        • Position der Presence Builder-Schaltflächen
        • Ausblenden der Presence Builder-Schaltflächen
      • Steuerelemente des E-Mail-Dienstes
        • Position der Steuerelemente für den E-Mail-Service
        • Ausblenden der Steuerelemente für den E-Mail-Service
        • Anzeigen der Steuerelemente für den E-Mail-Service
      • Promos
        • Position von Werbebannern
        • Erstellen eines Werbebanners
        • Ausblenden von Plesk Werbebannern
      • Link zum Online-Support
        • Erstellen eines Links zum Supportformular auf Ihrer Website
        • Erstellen eines Links zum Verfassen einer E-Mail
      • „Gefällt mir“-Schaltfläche in Facebook
        • Position der Schaltfläche „Gefällt mir“
        • Ausblenden der Schaltfläche „Gefällt mir“
      • Die Twitter-Schaltfläche „Folgen“
        • Position der Schaltfläche „Folgen“
        • Ausblenden der Schaltfläche „Folgen“
      • Widget zur Produktbewertung
        • Position des Widgets
        • Ausblenden des Widgets
      • RSS-Feeds
      • Abstimmung über neue Funktionen
  • Plesk Updates und Upgrades
    • Plesk Updates
    • Plesk Upgrades
    • Ändern der Quelle für Updates/Upgrades
    • Berichterstattung bei Upgrade-Problemen
  • Plesk Erweiterungen
    • Katalog der Erweiterungen
    • Plesk Erweiterungen
    • Reselling von Erweiterungen
    • Let’s Encrypt
    • Social Login
  • Statistik und Überwachung
    • Aktionsprotokolldateien
      • Einrichten des Aktionsprotokolls
      • Herunterladen des Aktionsprotokolls
      • Löschen des Aktionsprotokolls
    • Anzeigen von Statistiken
      • Automatisieren der Berichterstellung und der Berichtzustellung per E-Mail
      • Anzeigen von Viren- und Spamschutzstatistiken (Windows)
      • Die Berechnung des Speicherplatzbedarfs
    • Informationen zum Serverzustand
      • Installation der Systemüberwachung
      • Überwachen des Serverzustands
      • Genauigkeit der Systemüberwachungswerte
      • Konfigurieren von Warnzeichen, Tendenzen und E-Mail-Benachrichtigungen
      • Aktualisieren der Zustandsparameter nach Änderung der Hardware
    • Überwachen der Verbindungen zu Plesk
  • Backup und Wiederherstellung
    • Globale Backup-Einstellungen
    • Konfigurieren von Remote-Speicher
    • Backup des gesamten Servers
    • Backup und Wiederherstellung einzelner Konten und Websites
    • Planen von Backups
    • Inkrementelles Backup
    • Backupprotokolle
    • Wiederherstellen von Daten anhand von Backuparchiven
    • Herunterladen von Backupdateien vom Server
    • Hochladen von Backupdateien auf den Server
    • Entfernen von Backupdateien vom Server
  • Filesharing
    • Filesharing-Einstellungen
    • Zugreifen auf und Arbeiten mit Dateien
      • Verbinden mit Webordnern auf Microsoft Windows Systemen
      • Verbinden mit Webordnern auf Linux Systemen
      • Verbinden mit Webordnern auf Mac OS
  • Kunden und Reseller
    • Hosting-Pakete und Abonnements
      • Die Beziehung zwischen Paketen und Abonnements
      • Konfigurieren von Hosting-Paketen
        • Angeben der Paketeigenschaften
        • Anbieten zusätzlicher Services
      • Einrichten von Add-on-Paketen
      • Erstellen von Paketabonnements für Kunden
      • Verwalten von Kunden
      • Verwalten von Abonnements
      • Betreuen von Kunden ohne technisches Fachwissen
    • Reseller-Pakete
      • Einrichten von Reseller-Paketen
      • Erstellen von Paketabonnements für Reseller
      • Umwandeln von Resellern in Kunden
      • Unterstützen von Resellern beim Verwalten ihrer Abonnements
    • Schnelle Navigation zwischen Plesk Objekten
  • Website-Verwaltung
    • Schnell gestartet mit Plesk
      • Einrichten Ihrer ersten Website
        • 1. Create Your Site
          • Presence Builder
          • Content-Management-Systeme
          • Hochladen von Content
            • Hochladen von Content über FTP
            • Hochladen von Content mit dem File Manager
        • 2. Preview Your Site
        • 3. Submit Your Sites to Search Engines
      • Einrichten von E-Mail-Konten
        • 1. Create Mail Account
        • 2. Access Your Mailbox
          • Zugriff über Webmail
          • Zugriff via Microsoft Office Outlook 2010
          • Zugriff via Microsoft Outlook Express
          • Zugriff über Mozilla Thunderbird
          • Zugriff via Apple Mail
          • Zugriff via iPhone
          • Zugriff via Android
      • Anzeigen von Besucherstatistiken
    • Kundenkonto-Administration
      • Ändern des Passworts und der Kontaktdaten
      • Anzeigen einer Abonnement-Zusammenfassung
        • Zugewiesene Ressourcen und Ressourcenverbrauch
        • Verfügbare Hosting-Features für Websites
        • Verfügbare Berechtigungen für Ihre Website
      • Anzeigen von Statistiken
      • Protokolldateien
      • Verwalten von Zusatzbenutzerkonten
        • Zusätzliche Benutzerkonten
        • Erstellen benutzerdefinierter Schaltflächen
    • Websites und Domains
      • Domains und DNS
        • Hinzufügen und Entfernen von Domains
        • Hinzufügen von Subdomains
        • Hinzufügen von Domain-Aliassen
        • Hinzufügen von Wildcard Subdomains (Linux)
        • Hinzufügen einer Domain-Weiterleitung
        • Konfigurieren von DNS für eine Domain
          • Plesk als Master-DNS-Server
          • Verwalten von DNS-Einträgen
          • Übernehmen von Änderungen am DNS-Template (nur Plesk für Linux)
          • Plesk als Slave-DNS-Server
          • DNS-Einstellungen des Registrars in Plesk
          • Zusätzliche Aktionen an Domains
          • DNS-Konfiguration über Domain Connect
          • Veröffentlichen einer Website mithilfe von Domain Connect
          • Hinzufügen von Drittanbieterservices
        • Konfigurieren von DNSSEC für eine Domain
      • Hosting-Einstellungen
        • Allgemeine Einstellungen
          • Hosting-Typen
          • Standardweiterleitung
          • Frame-Weiterleitung
          • Website-Status
          • Gesperrte Websites
          • Deaktivierte Websites
          • Aktive Websites
        • Einstellungen für Webskripting
          • PHP-Einstellungen
          • Auswählen der PHP-Version
          • Auswählen des Handler-Typs
          • Konfigurieren zusätzlicher Einstellungen
          • Aktivieren der PHP-Beschleunigung
          • Einsehen der PHP-Einstellungen
          • Vererben von PHP-Einstellungen
          • PHP-Handler-Typen
          • ASP.NET-Einstellungen (Windows)
        • Webserver-Einstellungen
          • Einstellungen für Apache und nginx
          • Bekannte Einschränkungen
          • Statischen Inhalt nur über nginx bereitstellen
          • Nur Dateien mit bestimmten Erweiterungen über nginx bereitstellen
          • Statischen und dynamischen Inhalt nur über Apache bereitstellen
          • Einstellungen für den IIS-Webserver
          • Allgemeine Einstellungen
          • Sicherheitseinstellungen für Verzeichnisse
          • Einstellungen für Zugriffsbeschränkung
          • Der Standardwert von Servereinstellungen
      • Website-Content
        • Presence Builder
        • Content-Management-Systeme
        • Hochladen von Content über FTP
        • Hochladen von Content mit dem File Manager
        • Festlegen von Zugriffsberechtigungen für Verzeichnisse und Dateien
        • Bereitstellen von Inhalt mithilfe von Git
      • Einschränken des Zugriffs auf Inhalte
      • Website-Beschreibungen
      • Anzeigen einer Vorschau von Websites
      • Webanwendungen
      • Erweiterte Website-Verwaltung
        • Arbeiten mit einer Staging-Website
        • Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten
          • Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Windows Servern
          • Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Linux Servern
        • Hosten persönlicher Webpages auf Ihren Domains
        • Einschränken der Bandbreite und Anzahl der Verbindungen zu Websites
        • Verwenden von virtuellen Verzeichnissen (Windows)
          • Erstellen virtueller Verzeichnisse
          • Konfigurieren von ASP.NET für virtuelle Verzeichnisse
          • Konfigurieren von PHP für virtuelle Verzeichnisse
          • Einrichten des Zugriffs auf virtuelle Verzeichnisse
          • Ändern der Einstellungen eines virtuellen Verzeichnisses
          • Hinzufügen und Entfernen von MIME-Typen
        • Einrichten des IIS-Anwendungspools (Windows)
        • Web-Publishing mit Web Deploy (Windows)
      • (Erweitert) Website-Sicherheit
        • Sichern von Verbindungen mit SSL/TLS-Zertifikaten
          • Website-Schutz dank eines SSL/TLS-Zertifikats
          • Schutz der Website mit einem selbstsignierten SSL/TLS-Zertifikat
          • Kauf eines SSL/TLS-Zertifikats über eine Zertifizierungsstelle
          • Kauf eines SSL/TLS-Zertifikats via Plesk
          • Abrufen eines kostenlosen SSL/TLS-Zertifikats von Let’s Encrypt
          • Abrufen eines kostenlosen SSL/TLS-Platzhalterzertifikats von Let’s Encrypt
          • Webmail-Schutz mithilfe eines SSL/TLS-Zertifikats
        • Schützen von Websites vor Hotlinking (Windows)
    • WordPress Toolkit
    • Unterstützung von Git
      • Verwenden von lokalen Repositories
      • Verwenden von Git-Remote-Hosting
    • Unterstützung von Ruby (Linux)
      • Verwalten von Ruby-Anwendungen
      • Verwalten von Ruby-Versionen über die Befehlszeilenschnittstelle
      • Ausführen von Rake-Aufgaben
    • Unterstützung von Node.js
    • Erstellen von Websites mit Presence Builder
      • Einführung in Presence Builder
      • Erstellen einer Website
      • Importieren von Websites aus SiteBuilder 4.5
      • Bearbeiten von Websites
        • Struktur: Seiten und Navigation
          • Hinzufügen und Entfernen von Seiten
          • Hinzufügen und Entfernen von Navigationslinks
        • Design: Designvorlagen, Layout, Stil, Farbschema und Header
          • Auswählen einer Website-Designvorlage
          • Auswählen und Anwenden einer Designvorlage
          • Erstellen einer benutzerdefinierten Designvorlage
          • Importieren und Anwenden einer benutzerdefinierten Designvorlage
          • Ändern des Website-Layouts
          • Auswählen von Farben, Hintergrundbildern, Schriftarten einer Website sowie Stilen für Rahmen und Ecken
          • Ändern der Header-Elemente der Website
        • Content: Text, Tabellen, Bilder, Videos, Formulare und Skripte
          • Text, Tabellen, Hyperlinks, Flashdateien und Bilder
            • Hyperlinks, Links zu E-Mail-Adressen und Anker
          • Bildergalerie
          • Diashow
          • Video-Einbettung
          • Kontaktformular
          • Blog
          • Kommentar
          • Dokumente und andere herunterladbare Dateien
          • Schaltflächen zum Teilen auf sozialen Netzwerken
          • Suche auf der Website
          • Online-Shop
          • Karte
          • (Erweitert) Benutzerdefinierte Skripte
          • Werbung
          • Twitter-Feed
          • Amazon aStore
        • Mehrsprachige Websites
        • Einstellungen und Tools für Webmaster
      • Speichern und Laden von Kopien einer Website
      • Optimieren von Websites für Mobilgeräte
      • Veröffentlichen einer Website im Internet
      • Veröffentlichen einer Website auf Facebook
      • Anzeigen von Website-Besucherstatistiken, Kommentaren und neuen Bestellungen auf dem Dashboard
      • Löschen von Websites
    • FTP-Zugriff auf Ihre Websites
      • Ändern der FTP-Zugangsdaten
      • Hinzufügen von FTP-Konten
      • Einrichten des Anonymous-FTP-Zugangs
    • E-Mail-Einstellungen
      • E-Mail-Einstellungen für Domains
      • Hinzufügen von E-Mail-Konten
      • Einstellungen von E-Mail-Konten
        • Ändern des Passworts für ein E-Mail-Konto
        • Einrichten einer E-Mail-Weiterleitung
        • Erstellen von E-Mail-Aliasen
        • Einrichten einer automatischen Antwort
        • Schutz vor Spam
        • Schutz vor Viren
        • Zusätzliche Services
      • Begrenzen des Postausgangs
      • Verwenden von Mailinglisten (Windows)
    • Planen von Aufgaben
    • Website-Datenbanken
      • Erstellen von Datenbanken
      • Zugreifen auf Datenbanken
      • Anzeigen von Verbindungsdaten
      • Kopieren von Datenbanken
      • Backup und Wiederherstellung von Datenbanken
      • Exportieren und Importieren von Datenbankabbildern
      • Verwalten von Datenbankbenutzerkonten
      • Einrichten benutzerdefinierter Zugriffsregeln
      • Prüfen und Reparieren von Datenbanken
      • Verschieben einer Datenbank in ein anderes Abonnement
      • Zugreifen auf Datenbanken mit ODBC (Windows)
    • Sicherung und Wiederherstellung von Websites
      • Backup von Daten
        • Backup von Konto und Websites
        • Verwenden des Datenbank-Backup-Repositorys (Windows)
        • Planen von Backups
      • Hochladen, Herunterladen und Entfernen von Backups
      • Wiederherstellen von Daten
        • Wiederherstellen von Backups
        • Datenbankreparatur nach der Wiederherstellung (Windows)
  • Anhang A: Eigenschaften von Hosting-Paketen und Abonnements
    • Sichtbarkeit von Hosting-Funktionen im Kunden-Panel
    • Ressourcen
    • Verwaltung von RAM, CPU und Datenträger-E/A (Linux)
    • Berechtigungen
    • Hosting-Parameter
      • PHP-Einstellungen
    • Webserver (Apache)
    • E-Mail
    • DNS
    • Leistung
    • Protokolle und Statistiken
    • Anwendungen
    • Zusätzliche Services
  • Anhang B: Eigenschaften von Reseller-Paketen und Abonnements
    • Ressourcen
    • Berechtigungen
    • IP-Adressen
    • Anwendungen
Administrator's Guide
  • Docs »
  • Website-Verwaltung »
  • Erstellen von Websites mit Presence Builder »
  • Bearbeiten von Websites »
  • Content: Text, Tabellen, Bilder, Videos, Formulare und Skripte »
  • Suche auf der Website

Suche auf der Website¶

Wenn Sie Ihren Besuchern ermöglichen möchten, auf Ihrer Website nach bestimmten Informationen zu suchen, können Sie der Website eine Suchleiste hinzufügen.

So fügen Sie eine Suchleiste auf der Website hinzu:

  1. Erwerben Sie einen Suchskriptcode von einem Suchmaschinenanbieter wie Google.

  2. Wechseln Sie zum Tab Module, wählen Sie Suche aus und ziehen Sie das Modul auf die Seite. Fügen Sie es am besten in einem Bereich mit der Kennzeichnung DESIGN hinzu, um sicherzugehen, dass das Modul auf allen Seiten der Website angezeigt wird. Wählen Sie anschließend die Option Immer sichtbar aus.

  3. Fügen Sie den Code ein und klicken Sie auf OK.

    Vergewissern Sie sich, dass Sie den Code korrekt einfügen, da Presence Builder ihn nicht validiert.

Das Suchfeld wird nach der Veröffentlichung auf der Website erscheinen.

So entfernen Sie eine Suchleiste:

Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Suchleiste und klicken Sie auf Entfernen.


© Copyright Plesk

Built with Sphinx using a theme provided by Read the Docs.