Inhalt: Das Plesk-Aktionsprotokoll hilft Ihnen, die von Plesk-Benutzern aller Ebenen (Kunden, Reseller und Administratoren) über die grafische Oberfläche von Plesk oder über die API durchgeführten Aktionen zu verfolgen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Aktionsprotokoll in Plesk anzeigen und filtern können. Sie sehen auch, wie Sie die Aktionstypen auswählen, die protokolliert werden sollen, wie Sie die Rotation der Aktionsprotokolleinträge konfigurieren und wie Sie das Aktionsprotokoll herunterladen und löschen können.

Voraussetzungen

Die Anleitung in diesem Artikel bezieht sich auf die kostenlose Erweiterung Log Browser, die installiert sein muss.

Die Erweiterung ist in der Voreinstellung „Empfohlen“ enthalten. Falls die Erweiterung aber nicht auf Ihrem Plesk-Server installiert sein sollte, können Sie sie über den Katalog der Erweiterungen installieren.

Anzeigen des serverweiten Aktionsprotokolls

Das serverweite Aktionsprotokoll enthält alle Aktionen, die von Plesk-Benutzern aller Ebenen über die grafische Oberfläche von Plesk oder über die API ausgeführt werden. Aktionen, die über die Befehlszeilenschnittstelle durchgeführt wurden, sind nicht enthalten, da diese im Kontext des Systembenutzers und nicht des Plesk-Benutzers abgewickelt werden.

Für jede protokollierte Aktion sehen Sie das Datum und die Uhrzeit, zu der die Aktion stattfand, die IP-Adresse, von der sie ausging, den Namen des Plesk-Benutzers, der die Aktion durchführte, sowie je nach Art der Aktion zusätzliche Informationen (z. B. den Namen der Domain, auf die sich die Aktion ausgewirkt hat).

image action log entry

So zeigen Sie das serverweite Aktionsprotokoll an:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen und klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll (unter „Plesk“).
  3. Um die Liste der verfügbaren Aktionsprotokolleinträge zu aktualisieren, klicken Sie auf Aktualisieren. Die Liste der Einträge wird nicht automatisch mit neuen Aktionen in Plesk aktualisiert.

Sie können nun alle derzeit verfügbaren Einträge im Aktionsprotokoll sehen. Um nach bestimmten Einträgen zu suchen, wenden Sie einen Filter an.

Sie können auch das Aktionsprotokoll für einzelne Websites einsehen. Es werden nur die Aktionen angezeigt, die sich auf die betreffende Website beziehen.

So rufen Sie das Aktionsprotokoll für eine einzelne Website auf:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Gehen Sie zu Websites & Domains.
  3. Wenn das Menü rechts minimiert ist, maximieren Sie es, indem Sie auf das Symbol image sidebar right show icon klicken. Klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll.
  4. Wählen Sie die gewünschte Website aus und klicken Sie dann auf OK.
  5. Um die Liste der verfügbaren Aktionsprotokolleinträge zu aktualisieren, klicken Sie auf Aktualisieren. Die Liste der Einträge wird nicht automatisch mit neuen Aktionen in Plesk aktualisiert.

Sie sehen nun alle derzeit im Aktionsprotokoll vorhandenen Einträge, die sich auf die ausgewählte Website beziehen. Um nach bestimmten Einträgen zu suchen, wenden Sie einen Filter an.

So wenden Sie einen Filter auf das Aktionsprotokoll an:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen und klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll (unter „Plesk“).
  3. Klicken Sie auf das Symbol image filter icon, legen Sie den gewünschten Filter fest und klicken Sie dann auf Anwenden.
  4. Um die Liste der verfügbaren Aktionsprotokolleinträge zu aktualisieren, die dem Filter entsprechen, klicken Sie auf Aktualisieren. Die Liste der Einträge wird nicht automatisch mit neuen Aktionen, die dem Filter entsprechen, in Plesk aktualisiert.
  5. Um den aktuellen Filter zu löschen, klicken Sie auf das Symbol image filter icon, dann auf das Symbol image clean icon und anschließend auf Anwenden.

Sobald ein Filter angewendet wird, werden nur noch die Einträge im Aktionsprotokoll angezeigt, die dem Filter entsprechen.

Im Rahmen eines Filters können Sie im Feld „Geändertes Feld“ einen Parameternamen angeben, der in der Spalte „Details“ links vom Semikolon zu finden ist, zum Beispiel „Client-GUID“ oder „Domainname“. Über dieses Feld lassen sich alle Einträge im Aktionsprotokoll herausfiltern, die den entsprechenden Parameternamen nicht in der Spalte „Details“ enthalten.

image changed field example

Wenn Sie beispielsweise „Domainname“ im Feld „Geändertes Feld“ angeben und den Filter anwenden, werden alle Aktionsprotokolleinträge herausgefiltert, die in der Spalte „Details“ nicht „Domainname“ enthalten.

Das Feld „Geänderter Wert“ gibt den Parameterwert an, der in der Spalte „Details“ rechts vom Semikolon steht, z. B. „3437b7f3-6d18-4347-a123-47fcb4b734cd“ oder „example.com“. Über dieses Feld lassen sich alle Aktionsprotokolleinträge herausfiltern, die nicht den entsprechenden Parameterwert in der Spalte „Details“ enthalten.

image changed value example

Wenn Sie beispielsweise „example.com“ im Feld „Geändertes Feld“ angeben und den Filter anwenden, werden alle Aktionsprotokolleinträge herausgefiltert, die in der Spalte „Details“ nicht „Domainname“ enthalten.

Konfigurieren, welche Aktionstypen protokolliert werden

Im Plesk-Aktionsprotokoll können verschiedene Aktionstypen aufgezeichnet werden (z. B. die Erstellung von Benutzerkonten oder die Aktualisierung von Abolimits). Wenn Sie Aktionen eines bestimmten Typs nicht berücksichtigen möchten, können Sie die Protokollierung dieser Aktionen im Aktionsprotokoll deaktivieren. Standardmäßig werden Aktionen aller unterstützten Typen protokolliert.

Bemerkung: Die Protokollierung bestimmter Aktionstypen kann nicht deaktiviert werden, wenn die Kompatibilität mit der NIS-2-Richtlinie auf dem Server aktiviert ist.

So konfigurieren Sie, welche Aktionstypen protokolliert werden:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen und klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll (unter „Plesk“).
  3. Klicken Sie auf Einstellungen.
  4. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Aktionstypen, die nicht protokolliert werden sollen.
  5. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollkästchen für die Aktionstypen, die protokolliert werden sollen, aktiviert sind und klicken Sie dann auf Speichern.

Nur die ausgewählten Aktionstypen werden nun im Aktionsprotokoll aufgezeichnet.

Konfigurieren der Rotation von Protokolleinträgen

Um die Anzahl der verfügbaren Aktionsprotokolleinträge überschaubar zu halten, können Sie in Plesk festlegen, dass die Einträge nur für eine festgelegte Anzahl von Tagen, Wochen oder Monaten aufbewahrt werden oder dass nur eine bestimmte Anzahl der neuesten Einträge gespeichert wird.

Sie können in Plesk auch festlegen, dass die Aktionsprotokolleinträge so lange gespeichert werden, bis sie manuell gelöscht werden. Dies führt dazu, dass die Plesk-Datenbank immer größer wird. Falls Sie diese Option auswählen, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht zu wenig freien Speicherplatz haben.

So konfigurieren Sie die Rotation der Aktionsprotokolleinträge:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.

  2. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen und klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll (unter „Plesk“).

  3. Klicken Sie auf Einstellungen.

  4. Scrollen Sie zum Ende der Liste.

  5. Um die Einträge für eine bestimmte Anzahl von Tagen aufzubewahren, wählen Sie unter „Einträge speichern“ die Option „Für einen bestimmten Zeitraum“ aus und geben Sie dann die Anzahl der Tage, Wochen oder Monate ein, für die die Einträge aufbewahrt werden sollen. Klicken Sie anschließend auf Speichern.

  6. Um eine bestimmte Anzahl der neuesten Einträge beizubehalten, wählen Sie unter „Einträge speichern“ die Option „Eine bestimmte Anzahl“ aus. Geben Sie dann die Anzahl der neuesten Einträge an, die beibehalten werden sollen. Klicken Sie anschließend auf Speichern.

  7. Wenn Sie die Einträge auf unbestimmte Zeit aufbewahren möchten, wählen Sie unter „Einträge speichern“ die Option „Für immer“ aus und klicken Sie dann auf Speichern.

    Bemerkung: Die Option „Für immer“ ist nicht verfügbar, wenn die Kompatibilität mit der NIS-2-Richtlinie auf dem Server aktiviert ist.

Die Rotation der Einträge im Aktionsprotokoll wird nun entsprechend den von Ihnen festgelegten Einstellungen gehandhabt.

Herunterladen des Aktionsprotokolls

Sie können alle derzeit verfügbaren Aktionsprotokolleinträge als .txt-Datei herunterladen.

So laden Sie das Aktionsprotokoll herunter:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen und klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll (unter „Plesk“).
  3. Klicken Sie auf Herunterladen.

Die .txt-Datei, die alle aktuell verfügbaren Aktionsprotokolleinträge enthält, wird im Download-Verzeichnis Ihres Browsers gespeichert.

Löschen des Aktionsprotokolls

Sie können alle Einträge im Aktionsprotokoll manuell löschen. Wenn in Plesk neue Aktionen durchgeführt werden, werden die entsprechenden Einträge ab dem Zeitpunkt, an dem das Aktionsprotokoll gelöscht wurde, weiterhin protokolliert. Es ist nicht möglich, einige Aktionsprotokolleinträge zu löschen, andere jedoch nicht. Sobald das Aktionsprotokoll gelöscht wurde, kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Bemerkung: Das Aktionsprotokoll kann nicht manuell gelöscht werden, wenn die Kompatibilität mit der NIS-2-Richtlinie auf dem Server aktiviert ist.

So löschen Sie das Aktionsprotokoll:

  1. Melden Sie sich in Plesk an.
  2. Gehen Sie zu Tools & Einstellungen und klicken Sie dann auf Aktionsprotokoll (unter „Plesk“).
  3. Klicken Sie auf Elemente löschen und dann erneut auf Elemente löschen.

Der Inhalt des Aktionsprotokolls wird nun gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden. Die Aufzeichnung neuer Aktionen wird fortgesetzt.