Inhalt: In Plesk sind Dienste, die Website-Hosting, Webmail, FTP-Zugriff usw. ermöglichen, an eine oder mehrere IP-Adressen des Servers gebunden. Wenn diese IP-Adresse vom Server entfernt wird, sind diese Dienste möglicherweise nicht mehr verfügbar.

Um dies zu vermeiden, können alle Dienste, die eine bestimmte IP-Adresse verwenden, stattdessen einer anderen IP-Adresse zugewiesen werden. Dies wird als Neuzuordnung von IP-Adressen bezeichnet und erfolgt mithilfe eines CLI-Dienstprogramms, das alle erforderlichen Konfigurationsdateien aktualisiert. Sobald eine IP-Adresse neu zugeordnet wurde, kann sie problemlos vom Plesk-Server entfernt werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie IP-Adressen in Plesk neu zuordnen können.

Überblick

Bevor Sie eine oder mehrere IP-Adressen von einem Plesk-Server entfernen, müssen die gehosteten Websites und Plesk-Dienste durch Aktualisierung der Konfigurationsdateien und der Plesk-Datenbank auf eine andere IP-Adresse umgestellt werden, damit sie weiterhin korrekt funktionieren. Dies geschieht mit dem CLI-Dienstprogramm plesk bin ipmanage.

Die aktuelle IP-Adresse der Websites und Dienste wird als Quell-IP-Adresse bezeichnet. Die IP-Adresse, der sie zugeordnet werden, wird als Ziel-IP-Adresse bezeichnet.

Die Neuzuordnung von IP-Adressen kann automatisch oder manuell erfolgen. Bei der automatischen Neuzuordnung ermittelt Plesk für jede Quell-IP-Adresse die optimale Ziel-IP-Adresse. Bei der manuellen Neuzuordnung wird mithilfe einer Zuordnungsdatei gesteuert, wie Quell- und Ziel-IP-Adressen zugeordnet werden.

Bemerkung: Die Neuzuordnung von IP-Adressen kann vorübergehend zu Problemen beim Zugriff auf die Websites führen, die unter der Quell-IP-Adresse gehostet wurden, da sich die DNS-Änderungen im gesamten Internet verbreiten. Normalerweise dauert die DNS-Verbreitung bis zu 48 Stunden.

Um dies zu vermeiden, können Sie den TTL-Wert für diese Domains vorübergehend herabsetzen, warten, bis eine Zeitspanne verstrichen ist, die dem ursprünglichen TTL-Wert entspricht (standardmäßig beträgt der TTL-Wert in Plesk 24 Stunden), eine IP-Neuzuordnung durchführen und dann den ursprünglichen TTL-Wert wiederherstellen.

Voraussetzungen

Bevor Sie eine oder mehrere IP-Adressen in Plesk neu zuordnen, fügen Sie die Ziel-IP-Adressen zur Netzwerkschnittstelle eines Servers hinzu und stellen Sie sicher, dass der Server über jede Ziel-IP-Adresse im Netzwerk erreichbar ist. Die Ziel-IP-Adressen müssen nicht in Plesk registriert werden – dies geschieht automatisch bei der Neuzuordnung.

Bemerkung: In Plesk für Windows können IP-Adressen nicht neu zugeordnet werden, wenn die Netzwerkkonfiguration des Servers durch DHCP gesteuert wird.

Automatisches Neuzuordnen von IP-Adressen

In einfachen Fällen, beispielsweise wenn eine oder mehrere IP-Adressen von einem Plesk-Server entfernt und durch eine entsprechende Anzahl von IP-Adressen derselben Version ersetzt werden, können Sie IP-Adressen automatisch neu zuordnen. Dies ist die schnellere Option, die keine Konfiguration erfordert. Sie haben jedoch keine Kontrolle darüber, wie Quell- und Ziel-IP-Adressen bei der Neuzuordnung zugeordnet werden.

So ordnen Sie eine oder mehrere IP-Adressen automatisch neu zu:

  1. Melden Sie sich beim Plesk-Server über SSH als Root-Benutzer oder über RDP mit einem Administratorkonto an.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl in der Shell oder Eingabeaufforderung aus, um die IP-Adressen neu zuzuordnen:

    plesk bin ipmanage --auto-remap
    

Sobald die Neuzuordnung abgeschlossen ist, wird die Quell-IP-Adresse in den Konfigurationsdateien der Web-, FTP- und Mailserver sowie in der Plesk-Datenbank durch die Ziel-IP-Adresse ersetzt. Die DNS-Zonen der unter der Quell-IP-Adresse gehosteten Websites werden ebenfalls entsprechend aktualisiert.

Manuelles Neuzuordnen von IP-Adressen

Wenn Sie die Zuordnung der Quell- und Ziel-IP-Adressen bei der Neuzuordnung steuern möchten, können Sie die IP-Adressen manuell neu zuordnen. Erstellen und bearbeiten Sie dazu eine Zuordnungsdatei.

So ordnen Sie eine oder mehrere IP-Adressen manuell neu zu:

  1. Melden Sie sich beim Plesk-Server über SSH als Root-Benutzer oder über RDP mit einem Administratorkonto an.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl in der Shell oder der Eingabeaufforderung aus, um die Zuordnungsdatei zu generieren:

    • Plesk für Linux:

      plesk bin ipmanage --remap /tmp/map_file
      
    • Plesk für Windows:

      plesk bin ipmanage --remap C:\Users\Administrator\map_file
      

    Hier kann der Pfad zur Zuordnungsdatei durch einen beliebigen anderen Pfad im Dateisystem ersetzt werden. Die resultierende Zuordnungsdatei enthält alle IP-Adressen, die auf allen Netzwerkschnittstellen des Servers vorhanden sind.

  3. Bearbeiten Sie die generierte Zuordnungsdatei, indem Sie zunächst die Zeilen mit den IP-Adressen, die Sie nicht neu zuordnen möchten, auskommentieren oder entfernen und dann die gewünschten Quell- und Ziel-IP-Adressen paaren.

    So könnte die Zuordnungsdatei zum Beispiel aussehen, wenn Sie die IP-Adresse 198.51.100.1, die an die Netzwerkschnittstelle ens5 gebunden ist (Quell-IP-Adresse), auf 198.51.100.2, die an dieselbe Netzwerkschnittstelle gebunden ist (Ziel-IP-Adresse), neu zuordnen möchten:

    ens5 198.51.100.1 255.255.255.0 -> ens5 198.51.100.2 255.255.255.0
    

    So könnte die Zuordnungsdatei aussehen, wenn Sie die IP-Adresse 2a05:d018:3c0:ef29:899f:e173:b56:a0c4, die an die Netzwerkschnittstelle Ethernet 3 gebunden ist (Quell-IP-Adresse), auf 2a05:d018:3c0:ef29:aa95:4aa4:7d84:6db5, die an dieselbe Netzwerkschnittstelle gebunden ist (Ziel-IP-Adresse), neu zuordnen möchten:

    "Ethernet 3" 2a05:d018:3c0:ef29:899f:e173:b56:a0c4 128 -> "Ethernet 3" 2a05:d018:3c0:ef29:aa95:4aa4:7d84:6db5 128
    

    Bemerkung: Sie können eine IPv4-Adresse nicht einer IPv6-Adresse neu zuordnen und umgekehrt.

  4. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die IP-Adresse(n) neu zuzuordnen:

    • Plesk für Linux:

      plesk bin ipmanage --remap /tmp/map_file
      
    • Plesk für Windows:

      plesk bin ipmanage --remap C:\Users\Administrator\map_file
      

Sobald die Neuzuordnung abgeschlossen ist, wird die Quell-IP-Adresse in den Konfigurationsdateien der Web-, FTP- und Mailserver sowie in der Plesk-Datenbank durch die Ziel-IP-Adresse ersetzt. Die DNS-Zonen der unter der Quell-IP-Adresse gehosteten Websites werden ebenfalls entsprechend aktualisiert.