(Plesk für Linux) HTTP/3-Unterstützung in Plesk
HTTP/3 <https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc9114>`__ ist die dritte Hauptversion des Hypertext Transfer Protocol (HTTP), das zum Austausch von Informationen im World Wide Web verwendet wird. HTTP/3 ist die neueste Version von HTTP und ein bedeutender Fortschritt gegenüber HTTP/2, das 2015 eingeführt wurde.
Im Vergleich zu früheren HTTP-Versionen bietet HTTP/3 die folgenden Vorteile:
- HTTP/3-Verbindungen sind sowohl schneller als auch sicherer und zuverlässiger. Websites, die HTTP/3 verwenden, werden schneller und mit minimaler Latenzzeit geladen.
- Websites, die auf Mobilgeräten aufgerufen werden, werden schneller geladen. HTTP/3 wird über QUIC ausgeführt, ein neues Übertragungsprotokoll. Es wurde entwickelt, um besser mit mobilen Netzen und dem ständigen Wechsel von einem Netz zum anderen zu funktionieren.
- HTTP/3 ist eine zukunftsweisende Technologie und ein neuer Standard. Websites, die es frühzeitig einführen, können diese Tatsache als Marketingvorteil nutzen.
Bekannte Probleme, Einschränkungen und technische Hinweise
-
HTTP/3 wird auf der Grundlage des nginx-Webservers unterstützt. Das bedeutet, dass HTTP/3 funktioniert, wenn Websites über nginx oder eine Kombination von nginx und Apache gehandhabt werden.
Vorsicht: HTTP/3-Unterstützung ist eine experimentelle Funktion sowohl in nginx als auch in Plesk. Aktivieren Sie sie nach eigenem Ermessen, da sie negative Nebenwirkungen haben kann (z. B. könnte Ihre Websites offline gehen).
-
HTTP/3 funktioniert nicht, wenn die Komponente „Nginx-Webserver und Reverse-Proxy-Server“ nicht in Plesk installiert ist. In diesem Fall werden Websites nur über Apache gehandhabt, das HTTP/3 nicht unterstützt.
-
Plesk unter CentOS 7 und Ubuntu 18 unterstützen HTTP/3 nicht. Um HTTP/3 zu aktivieren, führen Sie entweder ein dist-upgrade Ihres Betriebssystems durch oder migrieren Sie auf ein modernes Betriebssystem mit Plesk Migrator.
-
Wenn Sie HTTP/3 für eine Website aktivieren, ohne dass der nginx-Proxymodus aktiviert ist, wird die Anweisung
fastcgi_param HTTP_HOST $host;
automatisch in die nginx-Konfigurationsdatei der Website eingefügt. Diese Änderung wurde eingeführt, um Störungen oder Funktionsprobleme zu vermeiden, die in bestimmten Fällen auftreten können, wenn HTTP/3 aktiviert, der nginx-Proxymodus aber deaktiviert ist.
Aktivieren von HTTP/3 für den Plesk-Server
Plesk unterstützt HTTP/3 für gehostete Websites, die nginx oder nginx und Apache verwenden. HTTP/3 ist nicht standardmäßig aktiviert. Sie müssen es manuell aktivieren.
So aktivieren Sie HTTP/3 für den Plesk-Server:
-
Melden Sie sich über SSH im Plesk Server an und führen Sie dann den folgenden Befehl aus:
plesk bin http3_pref --enable -nginx
Über den Befehl wird HTTP/3 für gehostete Websites aktiviert, die über nginx oder nginx und Apache gehandhabt werden.
Bemerkung: Durch die Aktivierung von HTTP/3 wird automatisch TLS 1.3 aktiviert.
-
Fügen Sie in der von Ihnen verwendeten Firewall Regeln hinzu, die eingehende Verbindungen zum UDP-Port 443 erlauben.
Bemerkung: HTTP/3 wird über QUIC ausgeführt, ein neues Übertragungsprotokoll. Das bedeutet, dass HTTP/3 im Gegensatz zu HTTP/2 das User Datagram Protocol (UDP) und nicht das Transmission Control Protocol (TCP) verwendet.
Wenn Sie die Plesk Firewall verwenden, werden automatisch Änderungen an Ihrer Firewall-Konfiguration vorgeschlagen, die durch den Befehl über die Befehlszeilenschnittstelle aus dem vorherigen Schritt veranlasst wurden. Um diese Änderungen zu akzeptieren und die für HTTP/3 erforderlichen Firewall-Regeln zu aktivieren, klicken Sie auf Änderungen übernehmen.
-
Prüfen Sie, ob HTTP/3 für gehostete Websites aktiviert wurde. Dazu empfehlen wir Ihnen, den Dienst eines Drittanbieters zu verwenden, zum Beispiel HTTP/3 Check. Sie können die HTTP/3-Unterstützung auch in der Entwicklerkonsole Ihres Browsers überprüfen (auf dem Tab „Netzwerk“ finden Sie das zur Datenübertragung verwendete Protokoll).
Bemerkung: Wenn Sie HTTP/3 für den Plesk-Server aktivieren, wird es automatisch auch für alle gehosteten Websites aktiviert.
Aktivieren/Deaktivieren von HTTP/3 für eine Website
-
Gehen Sie zu Websites & Domains > Domain-Karte > Tab „Hosting und DNS“ > Apache und nginx.
-
Sobald HTTP/3 auf Serverebene aktiviert ist, wird es standardmäßig von allen gehosteten Websites unterstützt. Um HTTP/3 für eine Website zu deaktivieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „HTTP/3-Unterstützung“ und klicken Sie anschließend auf OK. Um HTTP/3 für eine Website wieder zu aktivieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „HTTP/3-Unterstützung“ und klicken Sie anschließend auf OK.
Deaktivieren der HTTP/3-Verwaltung für Websites
Standardmäßig können Kunden und Reseller HTTP/3 für einzelne Websites aktivieren und deaktivieren. Als Plesk-Administrator möchten Sie möglicherweise die vorhandene HTTP/3-Konfiguration beibehalten, indem Sie verhindern, dass Ihre Kunden und Reseller Änderungen daran vornehmen.
So deaktivieren Sie die HTTP/3-Verwaltung für Websites:
-
Öffnen Sie die Datei panel.ini, um sie zu bearbeiten. Sie finden sie unter
/usr/local/psa/admin/conf/panel.ini
.Sie können die Datei in der Plesk Oberfläche auch über die Erweiterung Panel.ini Editor bearbeiten.
-
Fügen Sie die folgenden Zeilen zur Datei
panel.ini
hinzu und speichern Sie sie:[domainManagement] features.nginxHttp3PerDomain = false
Sie haben die HTTP/3-Verwaltung für Websites deaktiviert. Das Kontrollkästchen „HTTP/3-Unterstützung“ wird in den Einstellungen Apache und nginx der Websites nicht mehr angezeigt.
Bemerkung: Um Befehle und Optionen der Befehlszeilenschnittstelle im Zusammenhang mit HTTP/3 zu sehen, führen Sie plesk bin http3_pref --help
aus.