Plesk Tutorial
In diesem Abschnitt erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die wichtigsten Webhosting-Aufgaben mithilfe von Plesk ausführen. Am Ende des Tutorials haben Sie eine funktionierende Website erstellt, eine Datenbank und ein E-Mail-Konto hinzugefügt und haben außerdem gelernt, wie man DNS-Einträge verwaltet und ein Backup Ihrer Website erstellt.
Schritt 1. Erstellen der ersten Website
Zum Einrichten Ihrer ersten Website müssen Sie diese Schritte ausführen:
- Registrieren Sie einen Domainnamen.
- Fügen Sie eine Domain in Plesk hinzu.
- Erstellen Sie Ihre Website.
Registrieren eines Domainnamens
Bedenken Sie, dass der Domainname die Adresse Ihres Unternehmens sein soll. Ihre Kunden suchen Sie über diesen Namen online. Daher sollte er gut ausgewählt sein. Die besten Domainnamen sind kurz, einfach einzugeben und einfach zu merken. Ein Domainname kann z. B. beispiel.com sein. Die Registrierung eines Domainnamens kann über eine der zahlreichen Registrierungsstellen, den Domain-Registraren, vorgenommen werden. Aber auch Ihr Hosting-Provider wird Ihnen üblicherweise beim Registrieren eines Domainnamens behilflich sein können. Denn Webhosting-Services werden oft im Bundle mit Domainnamen-Registrierungsservices angeboten und umgekehrt.
Bemerkung: Wenn Sie ein Webhosting-Kunde sind und einen Domainnamen über Ihren Hosting-Provider registrieren lassen, sollten Sie sich vergewissern, dass dieser in Ihrem Namen registriert wird. Sonst könnten Sie später Schwierigkeiten beim Wechsel Ihres Hosting-Providers haben.
Hinzufügen einer Domain in Plesk
If you are a web hosting customer, your provider has probably already added your first domain for you. If they have not, contact your provider. If you are a web admin using the Power User view, you have configured your first subscription during the initial Plesk setup. Adding a domain in Plesk enables you to upload content, use Sitejet Builder, or install a content management system.
You can add more domains, but for the purpose of this section, your first domain will suffice.
Erstellen der Website
There are several ways to create the content for your website. Each has its advantages and disadvantages. Here are some of the most used options:
- Employ a professional designer and upload content. This option guarantees you will get exactly what you want. However, it is also the most expensive one. The web designer will provide you with the files you will need to upload to your hosting account. You can do it using FTP or File Manager. To learn how to do this, see the Upload Content section.
- Deploy a website using Git. You can also collaborate with a web designer and use the Git version control system for maintaining your website. You will link and synchronize your website to a remote or local repository that your web designer can maintain. To learn how to do this, see the Deploy using Git section.
- Use Sitejet Builder. The Sitejet Builder tool that comes bundled with Plesk enables you to create websites using a web interface. Sitejet Builder’s Content Management System (CMS) provides a visual editor and template set that allows you to create web pages, add content, and edit settings such as your website’s name, keywords, and icons. You can use one of the provided templates to create a professional-looking website in a matter of minutes. To learn how to do this, see the Create your Website in Sitejet Builder section.
- Use a content management system. Content management systems (CMS for short) are third-party applications that enable you to create and maintain a website. They are highly versatile, and come with a large number of optional add-ons. CMS offer a greater degree of customization compared to Sitejet Builder, but demand more technical knowledge from the user. To learn how to use a CMS, see the Install a Content Management System section.
Option A. Inhalt hochladen
Falls Sie Ihre Website selbst programmiert oder einen Webdesigner damit beauftragt haben, müssen Sie die Inhalte Ihrer Website nur noch in Plesk hochladen, damit sie im Internet veröffentlicht werden kann. Mit Plesk haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte entweder über FTP oder über den File Manager hochzuladen. Unten finden Sie eine Anleitung für beide Methoden. Sie können sich einfach für die entscheiden, die am besten für Sie geeignet ist.
So veröffentlichen Sie eine Website über FTP:
- Laden Sie ein FTP-Client-Programm herunter. Sie können jeden beliebigen FTP-Client wählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen FTP-Client Sie wählen wollen, können Sie FileZilla verwenden:
- Sie können FileZilla über diesen Link herunterladen: https://filezilla-project.org/download.php?type=client
- Die technische Dokumentation zu FileZilla finden Sie hier: https://wiki.filezilla-project.org/Documentation
- Verbinden Sie sich mithilfe des FTP-Clients mit Ihrem Abonnement auf dem Server. Sie benötigen folgende Informationen, um eine Verbindung herzustellen:
- FTP-Server-Adresse. Die FTP-Adresse sollte ftp://ihr-domainname.com lauten, wobei „ihr-domainname.com“ die Internetadresse Ihrer Website ist.
- FTP username. This is identical to your system user name. Note that the system user name may differ from the username that you use for logging in to Plesk. To find what your system user name is, go to Websites & Domains > Hosting & DNS > Hosting. You will find it under Username. You can change your system user name if you wish.
- FTP password. This is identical to your system user password. If you do not know what your system user password is, go to Websites & Domains > Hosting & DNS > Hosting. You can reset the password under Password.
- Schalten Sie den passiven Modus ein, wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden. Anleitungen zum Einschalten des Passivmodus entnehmen Sie bitte der technischen Dokumentation Ihres FTP-Clients.
- Laden Sie die Website-Dateien und Verzeichnisse in das Verzeichnis
httpdocs
hoch. Wenn Sie CGI-Skripte verwenden, legen Sie diese im Verzeichniscgi-bin
ab.
So veröffentlichen Sie eine Website über den File Manager:
-
Gehen Sie zu Websites & Domains > Domainname > File Manager und dann zum Verzeichnis
httpdocs
. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche
und gehen Sie wie folgt vor:
-
Um eine einzelne Datei hochzuladen, klicken Sie auf Datei hochladen, suchen Sie die gewünschte Datei und wählen Sie sie dann aus.
-
Um eine einzelne Datei, mehrere Dateien oder ein Verzeichnis mit den darin enthaltenen Dateien hochzuladen, klicken Sie auf Verzeichnis hochladen und ziehen Sie dann die Dateien oder Verzeichnisse in das Feld mit der gestrichelten Linie.
-
Wenn Sie eine Datei nicht von Ihrem Computer, sondern von einer anderen Website oder einem FTP-Server hochladen möchten, klicken Sie auf Datei über URL importieren, geben Sie die URL der Datei an und klicken Sie dann auf Importieren. Die URL kann zum Beispiel
https://example.com/bild.png
oderftps://benutzer:passwort@example.com/example.tar
lauten.Bemerkung: Der File Manager unterstützt die folgenden Protokolle für den Datei-Import: HTTP, HTTPS, FTP und FTPS. Je nach Protokoll ist die Angabe des Benutzernamens und des Passworts im URL-Pfad optional oder erforderlich.
Sie haben die Datei hochgeladen. Wenn es sich um eine komprimierte Datei handelt, müssen Sie noch zwei weitere Schritte ausführen.
-
-
Klicken Sie auf die Zeile, die der komprimierten Datei entspricht, und dann auf Dateien extrahieren. Wenn im Verzeichnis Dateien vorhanden sind, die mit den Dateinamen im komprimierten Verzeichnis übereinstimmen, wählen Sie das Kontrollkästchen „Vorhandene Dateien ersetzen“ aus. Die Dateien im Verzeichnis werden dann durch die entpackten Dateien ersetzt.
-
Klicken Sie auf OK.
Bemerkung: Der File Manager kann Dateien aus den folgenden komprimierten Dateiformaten extrahieren: ZIP, RAR, TAR, TGZ und TAR.GZ.
It is possible that the website you have uploaded requires a database to function. To learn how to create a database, see the Create a database section.
Option B. Deploy using Git
Plesk allows you to integrate with Git – the most popular source code management system used by web developers. You can manage Git repositories and automatically deploy websites from these repositories to a target public directory. And you can use Git as a transport for initial publishing and further updates.
To deploy a website using Git:
- Go to Websites & Domains and click Git.
- In the Git Repositories on <your domain>, click Add Repository.
- Set up the Git repository.
Option C. Create your Website in Sitejet Builder
Sitejet Builder’s Content Management System (CMS) provides a visual editor and template set that allows you to create web pages, add content, and edit settings such as your website’s name, keywords, and icons.
Sitejet Builder is free and installed by default. If you do not see its icon on the „Adding New Domain“ drawer or on the „Get Started“ tab, your subscription does not have the „Access to Sitejet Builder“ permission. Contact your hosting provider to resolve this issue.
Creating a website with Sitejet Builder:
- Go to Websites & Domains and click Add Domain.
- In the Adding New Domain menu, select Sitejet Builder.
- Enter the rest of your website’s information, then click Add Domain. Sitejet Builder’s Choose a template interface will open.
- Edit the website using the Sitejet Website Builder (CMS).
Using Sitejet Builder on a website that already exists:
- Go to Websites & Domains, and find the domain name of the website you want to edit.
- Select the domain card, then select the „Get Started“ tab.
- Click Create Website.
- Select the template that best suits your website’s needs.
- Edit the website using Sitejet Builder’s (CMS).
Vorsicht: Publishing a Sitejet Builder website will remove the files in the document root of your website and replace them with your Sitejet Builder files. We strongly recommend creating a backup of your website’s contents before you publish your Sitejet Builder changes to prevent issues.
Creating your website in Sitejet Builder means that you do not need a database. Proceed to the next step to learn how to create an email account in Plesk.
Option D. Install a Content Management System
To create a website using a CMS:
- Go to Applications and click Install next to the application you want to install.
- Set up the CMS of your choice.
Learn more about using content management systems.
Note that installing a CMS following the instructions above means that a database will be created for your website automatically. Proceed to the next step to learn how to create an email account in Plesk.
Schritt 2. Erstellen einer Datenbank
Datenbanken sind relationale Strukturen, die zum Speichern von Daten genutzt werden. Im modernen Webhosting sind Datenbanken unverzichtbar und die meisten gängigen CMS benötigen eine Datenbank, um zu funktionieren. Plesk ist kompatibel mit den Datenbankservern MySQL, MSSQL und PostgreSQL und ermöglicht Ihnen das Hinzufügen, Entfernen und Zugreifen auf Datenbanken sowie die Verwaltung von Datenbankbenutzern.
Sollte keine Datenbank für Ihre Website erforderlich sein, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie ein E-Mail-Konto in Plesk erstellt wird.
So erstellen Sie eine Datenbank und ein Datenbankbenutzerkonto:
- Gehen Sie zu Datenbanken > Datenbank hinzufügen.
- Enter the required information.
Step 3. Create an Email Account
The email service enables Internet users to send email messages to each other. Plesk can function as your email server. It also enables you to create email accounts and manage them, including performing a number of common email-related operations. Such operations include changing the password for an email account, enabling automatic replies, and so on.
Sollten Sie kein E-Mail-Konto erstellen müssen, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie ein benutzerdefinierter DNS-Eintrag in Plesk hinzugefügt wird.
To create an email account:
- Go to Mail > Create Email Address.
- Enter the required information.
Schritt 4. Hinzufügen eines benutzerdefinierten DNS-Eintrags
DNS-Einträge sollen die Übersetzung von Domainnamen vereinfachen und Internetnutzern helfen, Ihre Website online zu erreichen. Wenn eine Domain in Plesk erstellt wird, werden automatisch gleich alle nötigen DNS-Einträge hinzugefügt. Dennoch ist es in Plesk auch möglich, benutzerdefinierte DNS-Einträge hinzuzufügen. Dies wird nachfolgend beschrieben.
Sollten Sie keinen benutzerdefinierten DNS-Eintrag erstellen müssen, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie Sie ein Backup Ihrer Website erstellen.
Wenn Sie einen benutzerdefinierten DNS-Eintrag zur DNS-Zone Ihrer Domain hinzufügen möchten, gehen Sie zu Websites & Domains > DNS-Einstellungen > Eintrag hinzufügen.
To add a custom DNS record to a domain’s DNS zone:
- Go to Websites & Domains and find the domain name of the website for which you want to add a custom DNS record.
- Select the domain card and, on the „Hosting & DNS“ tab, click DNS.
- Click Add Record.
Schritt 5. Backup Ihrer Website
It is always recommended to keep a backup copy of your websites in case their configuration or content gets damaged or lost.
Wenn Sie kein Backup Ihrer Website erstellen wollen, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie Sie Ihr Passwort ändern und sich von Plesk abmelden.
To access the backup function:
- Go to Websites & Domains and find the domain name of the website for which you want to manage backups.
- Select the domain card and, on the „Dashboard“ tab, click Backup & Restore.
- Click Back Up.
Schritt 6. Ändern des Passworts und Abmelden
If you are a web hosting customer, it is likely that the password you use to log in to Plesk was set up for you by your hosting provider.
To change your login password:
- Click your user name at the top of the page and click Edit Profile.
- Enter the required information to change the password and click OK or Apply.
- After you change the password, you must log out of Plesk and log in again with the new credentials. Click your user name at the top of the page, then click Log out.
Damit ist unser Tutorial abgeschlossen. Wir hoffen, es war hilfreich für Sie. Erkunden Sie Plesk ruhig weiter und lernen Sie die vielen anderen Möglichkeiten kennen, wie Plesk Ihnen die Verwaltung Ihres Webhosting-Kontos einfacher machen kann. Dabei können folgende Ressourcen hilfreich sein:
- Der Abschnitt Plesk Funktionalität erklärt des vorliegenden Dokuments ergänzt das Tutorial, indem es mehr Informationen rund um die im Tutorial behandelten Themen liefert.
- Das Plesk Kundenhandbuch enthält umfassende Informationen über die Plesk Funktionen, die für Webhosting-Kunden verfügbar sind.
- Das Plesk Administratorhandbuch enthält umfassende Informationen über die Plesk Funktionen, die für Serveradministratoren verfügbar sind.