Allgemeine Einstellungen
Wenn Sie die allgemeinen Hosting-Einstellungen einer Website einsehen wollen, klicken Sie auf der Seite Websites & Domains unter dem Namen der Website auf Hosting und DNS. Klicken Sie dann auf Hosting.

Die allgemeinen Hosting-Einstellungen einer Website sind in Gruppen unterteilt:
Domaineinstellungen
-
Domainname. Der Domainname, den Sie bei einem Domain-Registrar registrieren und für diese Website verwenden werden.
Bemerkung: Abhängig von der Regelung des Hosting-Providers sind Sie unter Umständen nicht dazu berechtigt, den Domainnamen der Hauptdomain Ihres Abonnements zu ändern. Standardmäßig stimmt der Name der Hauptdomain mit dem Namen des Abonnements überein.
Hosting-Typ
-
Typ. Der Hosting-Typ (Website, Weiterleitung und Kein Webhosting) definiert das Website-Verhalten. Standardmäßig gehören alle Websites zum Hosting-Typ Website, da sie physisch auf dem Server gehostet werden.
Den Hosting-Typ können Sie im Drop-down-Menü ändern. Weitere Informationen zu Hosting-Typen finden Sie unter Hosting-Typen.
Bemerkung: Andere Grundeinstellungen hängen vom ausgewählten Hosting-Typ ab. Siehe Hosting-Typen.
-
Bevorzugte Domain. Wird für alle Domains im Hosting-Typ Website angezeigt. Weitere Informationen unter Website-Hosting.
-
Dokumentenstamm. Wird für alle Domains im Hosting-Typ Website angezeigt. Weitere Informationen unter Website-Hosting.
Unterstützung von SSL/TLS
-
Die SSL/TLS-Unterstützung ist standardmäßig aktiviert. Ihre Website wird dabei geschützt, indem alle eingehenden und ausgehenden Daten der Website verschlüsselt werden.
-
Besucher über eine SEO-freundliche 301-Umleitung von HTTP zu HTTPS weiterleiten.
Bemerkung: Diese Option ist nur verfügbar, wenn der SSL/TLS-Support aktiviert ist.
Standardmäßig werden alle Besucher Ihrer Website automatisch von der HTTP-Version der Website zur HTTPS-Version weitergeleitet. Dabei wird der HTTP-Statuscode 301 (Dauerhaft verschoben) verwendet. Diese Weiterleitung beeinflusst im Gegensatz zum Statuscode 302 (Zeitweise Umleitung) Ihre SEO und das Ranking nicht, da Suchmaschinen nur die HTTPS-Version der Website indexieren. Weitere Informationen zu den verschiedenen Weiterleitungstypen. Wenn Sie diese Option verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie über ein gültiges SSL/TLS-Zertifikat verfügen. Browser speichern Websites mit einer 301-Weiterleitung im Zwischenspeicher. Wenn Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden, sehen Besucher bei jedem Aufruf der Website eine Warnmeldung.
Im Abschnitt „SSL/TLS-Zertifikat für Webmail“ erfahren Sie, wie Sie für Webmail HTTP zu HTTPS umleiten.
-
Zertifikat. Um SSL/TLS zu verwenden, installieren Sie ein SSL/TLS-Zertifikat auf der Website und wählen Sie dann eines der verfügbaren Zertifikate aus. Weitere Informationen finden Sie unter Schützen von Verbindungen mit SSL/TLS-Zertifikaten.
Webstatistiken
-
Tool. Wählen Sie die Webstatistik-Software aus, mit der Sie grafische Berichte und Diagramme zu den Website-Besuchern darstellen möchten:
- Deaktiviert. Es wird keine Webstatistik-Software verwendet.
- Webalizer. Verwenden Sie das Webalizer-Programm zur Analyse von Webserver-Logdateien, um Nutzungsstatistiken im HTML-Format zu erstellen. Webalizer ist eine Plesk-Komponente und muss installiert werden, falls noch nicht geschehen. Weitere Informationen zu Webalizer
- AWStats. Verwenden Sie das Open-Source-Webanalysetool AWStats, um Berichte zum Website-Verkehr zu erstellen. AWStats ist eine Plesk-Komponente und muss installiert werden, falls noch nicht geschehen. Weitere Informationen zu AWStats
Wenn Sie das Verzeichnis, das die Webstatistikdateien enthält, mit Ihrem FTP-Benutzernamen und Passwort schützen wollen, wählen Sie die Option „Zugriff auf meine Webstatistiken mit meinem FTP-Benutzernamen und Passwort schützen“ aus. Beachten Sie, dass jeder im Internet Ihre Webstatistiken sehen kann, wenn Sie diese Option nicht aktivieren.
Web-Scripting
- Skriptsprachen. Geben Sie die Programmier- und Skriptsprachen an, die von der Website unterstützt werden sollen. Für PHP können Sie auch eine benutzerdefinierte PHP-Version und einen benutzerdefinierten Handler-Typ auswählen. Weitere PHP-Einstellungen finden Sie auf dem Tab PHP. Um mehr über PHP-Handler und die PHP-Konfiguration zu erfahren, lesen Sie weiter im Abschnitt PHP-Einstellungen.
- Benutzerdefinierte Fehlerdokumente. Wenn Besucher einer Website bestimmte Seiten abfragen, die der Webserver nicht finden kann, wird eine Standard-HTML-Seite mit einer Fehlermeldung generiert und angezeigt. Wenn Sie eigene Fehlerseiten erstellen und auf dem Webserver verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei Benutzerdefinierte Fehlerdokumente.
-
Zusätzliche Schreib-/Änderungsberechtigungen (nur für Windows Hosting verfügbar). Diese Option ist erforderlich, wenn Webanwendungen auf einer Website eine dateibasierte Datenbank (z.B. Jet) nutzen, die sich im Stamm des
httpdocs- oderhttpsdocs-Verzeichnisses befindet. Beachten Sie, dass die Aktivierung dieser Option die Sicherheit der Website ernsthaft gefährdet.
Webspace-Einstellungen
- Anmeldedaten für Systembenutzer. Verwalten Sie die Dateien und Ordner der Website über FTP oder den Dateimanager. Greifen Sie, falls zulässig, über SSH auf den Server zu.
- SSH-Zugriff. Sie können Website-Systembenutzern SSH-Zugriff auf den Plesk-Server in einer Chroot- oder Nicht-Chroot-Umgebung gewähren. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Weitere Informationen zum SSH-Zugriff finden Sie unter Aktivieren des SSH-Zugriffs für Website-Benutzer.
- IP-Adressen. Zeigen Sie die mit Ihrem Abonnement verknüpften IP-Adressen an.
- Datenträgerkontingent. Das Speicherplatzkontingent begrenzt den nutzbaren Speicherplatz. Wenn das Datenträgerkontingent festgelegt ist und der gesamte zugewiesene Speicherplatz belegt ist, können keine weiteren Dateioperationen ausgeführt werden. Beachten Sie, dass diese Option je nach Serverkonfiguration möglicherweise nicht verfügbar ist.