Partitionierung der Festplatte für Plesk
Standardmäßig werden Benutzerdaten in Plesk für Linux im Verzeichnis /var gespeichert. Für eine optimale Leistung empfehlen wir, die Serverfestplatte wie hier beschrieben zu partitionieren:
| Partition | Empfohlene Größe | 
|---|---|
SWAP | 
Richten Sie sich nach den Empfehlungen des Anbieters des Betriebssystems (in der Regel zweimal so viel wie RAM des Servers). | 
/ | 
Mindestens 20 GB erforderlich, es werden jedoch 50 GB empfohlen. Diese Partition wird für das Betriebssystem und Plesk Updates verwendet. | 
/tmp | 
Es werden mindestens 3 GB empfohlen. | 
/var | 
Der restliche nicht zugewiesene Speicherplatz. Diese Partition enthält alle Plesk Domains, E-Mails, Backups und Datenbanken. | 
Beachten Sie die folgenden Verzeichnisse. Sie können große Datenmengen enthalten:
- 
/var/www/vhosts: Inhalt gehosteter Domains - 
/var/qmail: E-Mail-Konfiguration und -Inhalte - 
/var/lib/mysql: MySQL-Datenbanken - 
/var/lib/psa/dumps: Backups von Plesk Clients/Domains - 
/var/lib/pgsql/data: PostgreSQL-Datenbanken - 
/var/tomcat*: Tomcat-Anwendungen - 
/var/lib/mailman: Mailman-Listen - 
/usr/local/psa/tmp/und/usr/local/psa/PMM/tmp/: Temporäre Dateien, die im Rahmen von Backups erstellt wurden 
Sie können diese Verzeichnisse ändern, indem Sie die Datei /etc/psa/psa.conf bearbeiten (zum Beispiel, wenn Sie den Speicherort eines Verzeichnisses ändern möchten, in dem die Websitedaten gespeichert werden).