Bereitstellen von Plesk in VMware Workstation Player
In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie Plesk mit einem QCOW2-Image in VMware Workstation Player bereitstellen können. Wir verwenden Plesk unter Ubuntu 20 als Beispiel, aber der Ablauf gilt auch für Plesk unter CentOS 7.
Bevor Sie beginnen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie Plesk bereitstellen:
- VMware Workstation Player herunterladen und auf Ihrem Computer installieren
- Image plesk-ubuntu-20-latest.qcow2 von https://autoinstall.plesk.com/images/ herunterladen
- QCOW2-Image in **.vmdk**-Format konvertieren
Bereitstellen von Plesk mithilfe von QCOW2-Images
Um Plesk auf VMware Workstation Player mit einem QCOW2-Image bereitzustellen, erstellen Sie zunächst einen virtuellen Server. So funktionierts:
-
Klicken Sie in VMware Workstation Player auf Create a New Virtual Machine (Virtuelle Maschine erstellen):
-
Das Fenster „New Virtual Machine Wizard“ (Assistent für neue virtuelle Maschinen) wird geöffnet. Wählen Sie darin I will install the operating system later (Ich installiere das Betriebssystem später) aus:
-
Wählen Sie das Gastbetriebssystem aus. In diesem Fall wählen wir Linux und Ubuntu 64-bit aus:
-
Benennen Sie den neuen virtuellen Server und wählen Sie den Speicherort für die Dateien aus:
-
Legen Sie die Größe der Festplatte für den virtuellen Server fest:
Weitere Informationen zu den Anforderungen an die Festplattengröße
-
Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Der neue virtuelle Server wurde nun erstellt.
Bemerkung: Standardmäßig wird der Netzwerktyp NAT verwendet. Dies bedeutet, dass der virtuelle Netzwerkadapter die IP-Adresse des Hosts teilt. Diese Einstellungen passen möglicherweise nicht zu den Anforderungen Ihrer Netzwerkinfrastruktur. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu VMware Workstation Player oder wenden Sie sich an das VMware-Supportteam.
-
Konfigurieren Sie die Parameter des virtuellen Servers, indem Sie auf Edit virtual machine settings (Einstellungen der virtuellen Maschine bearbeiten) klicken:
-
Fügen Sie eine Festplatte mit dem Plesk Image im Format .vmdk hinzu. Klicken Sie dazu in den Einstellungen der virtuellen Maschine auf Add (Hinzufügen):
-
Konfigurieren Sie im Fenster „Add Hardware Wizard“ (Hardware-Assistent) die Parameter wie folgt:
-
„Hardware types“ (Hardwaretypen): Festplatte
-
„Virtual disk type“ (Typ der virtuellen Festplatte): SCSI
-
„Disk“ (Festplatte): Vorhandene virtuelle Festplatte verwenden
-
„Existing disk file“ (Vorhandene Festplattendatei): Plesk Image im .vmdk-Format auswählen
Bemerkung: Wir empfehlen, das QCOW2-Image in das Verzeichnis des virtuellen Servers zu legen oder ein separates Verzeichnis mit virtuellen Festplatten zu erstellen.
-
-
Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
-
Wählen Sie die standardmäßig erstellte Festplatte aus und klicken Sie auf Remove (Entfernen).
-
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
-
Schalten Sie die virtuelle Maschine ein, die Sie erstellt haben, indem Sie auf Play virtual machine (Virtuelle Maschine starten) klicken:
-
Wählen Sie Ubuntu aus und drücken Sie die Eingabetaste:
Warten Sie, bis das Betriebssystem und Plesk bereitgestellt wurden.